popkulturjunkie-meta-kritik - alle kino-neustarts im spiegel der deutschen filmkritik

22. Januar 2004 - 8 Neustarts

Ararat
http://www.koolfilm.de/ararat/ararat.php4

(Kanada 2002)
Genre: Drama
Produzenten: Robert Lantos, Atom Egoyan
Regie: Atom Egoyan
Musik: Mychael Danna
Darsteller: David Alpay, Charles Aznavour, Arsinée Khanjian, Christopher Plummer, Marie-Josée Croze
Laufzeit: 116 Minuten
Trailer: http://www.apple.com/trailers/miramax/ararat.html

Story:

In ARARAT kreuzen sich die Pfade zweier zerbrechender Familien. Der junge Raffi (David Alpay) wird an der kanadischen Grenze vom Zollbeamten David (Christopher Plummer) mit Filmbüchsen aus der Türkei und einem Geheimnis aufgehalten. Hat er wirklich Aufnahmen für einen Film mitgebracht, der gerade in Toronto gedreht wird? Der alte Mann am Vorabend der Pensionierung will wissen, was Raffi verbirgt...
Vor dem Hintergrund des Verhörs entfalten sich die Geschichten von Liebe und Hass, Vorwurf und Verleugnung im Schoß der Familien, im Schatten der Mutter Ani (Arsinée Khanjian), die lieber das Werk des grossen Malers Arshile Gorky erklärt als den Tod des Vaters, und Davids, der sich mit dem Liebhaber seines Sohns nicht abfinden will. Über allem spukt die Erinnerung an ein untergegangenes Volk: Der Film, den der alte armenische Regisseur Saroyan (Charles Aznavour) dreht, will der Welt den abgestrittenen Völkermord an den Armeniern im Jahre 1915 vor Augen führen - im Stil Hollywoods! Bruchlos durch Zeiten und Räume wechselnd erzählt Kanadas Meisterregisseur armenischer Abstammung Atom Egoyan von der schwierigen Suche nach Wahrheit und Versöhnung.


Urteile:
Widescreen: Zentrales Element dieses virtuosen Puzzles aus Familienbanden, Wahrheitssuche, Vergangenheitsbewältigung und historischen Ereignissen ist der Völkermord, der bis heute von türkischer Seite nicht anerkannt wird. Der Streifen springt übergangslos zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her, löst die anfänglich aufgebaute Spannung aber unzureichend auf. (2/4)
cinema: Virtuos jongliert Egoyan mit Figuren und Zeitebenen - und verzettelt sich so gut wie nie. Mit "Ararat" gelingt ihm ein erschütterndes Werk über ein vergessenes Kapitel europäischer Geschichte. (3/4)
Rolling Stone: Visuell brillant, inhaltlich schwierig. (5/8)
TV Movie: Harter Film, zäh erzählt. (1/2)
TV Spielfilm: Kompliziert in mehreren Zeitebenen und Handlungssträngen erzähltes Familiendrama des kanadisch-armenischen Filmemachers Egoyan ("Exotica") (2/2)
TV Today: Komplexes, aber überfrachtetes Drama von Atom Egoyan. (2/3)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 61/100 (12 Bewertungen)



Eierdiebe

http://www.entertainmentkombinat.de/eierdiebe/
(Deutschand 2003)
Genre: Komödie/Drama
Produzenten: Oliver Huzly, Reinhard Klooss, Kai May
Regie: Robert Schwentke
Musik: Martin Todsharow
Darsteller: Wotan Wilke Möhring, Janek Rieke, Antoine Monot Jr., Julia Hummer, Alexander Beyer
Laufzeit: 88 Minuten
Trailer:
http://www.entertainmentkombinat.de/eierdiebe/

Story:
Martin Schwarz (Wotan Wilke Möhring) ist der Stolz seiner Eltern. Ein Überflieger, ganz im Gegensatz zu seinem Bruder Roman (Alexander Beyer). Gerade von einem Studienaufenthalt in den USA nach Hause zurückgekehrt, bricht Martin beim Weinholen im Keller plötzlich zusammen. Diagnose: Hodenkrebs. Als die Ärzte ihm nach der Entfernung des ersten Hodens zu einer Totaloperation raten, beschließt Martin, um die ihm verbliebene Männlichkeit zu kämpfen und eine Chemotherapie zu machen. Schicksalsgenossen im Krankenhaus sind Nickel (Janek Rieke), Harry (Antoine Monot, Jr.) und Susanne (Julia Hummer), die sich lieber bei den Jungs als auf der Frauenstation aufhält und in die alle ein bisschen verliebt sind.
Nach einigen Frotzeleien über sein verloren gegangenes ‚Ei’, beschließt Martin mit Nickel, Harry und Susanne die Reste seiner teilamputierten Männlichkeit zurückzuerobern. Der Weg führt direkt in die Pathologie, zunächst jedoch ohne Erfolg. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn eines haben die Vier ganz gewiss nicht, und das ist Zeit.

Urteile:
Widescreen: Es verirren sich zwar einige übereifrige Gags oder alberne Klischees allzu tief unter die Gürtellinie, dennoch dürfte Schwentke die Lacher auf seiner Seite haben. (2/4)
cinema: Man lacht, man weint, man schüttelt ungläubig den Kopf: Da wagt sich ein deutscher Filmemacher tatsächlich auf den schmalen Grat zwischen makabren Gags und wahrhaftigen Gefühlen - und stürzt nicht ab. (3/4)
Prinz: Steckt so voller Situationskomik und bitterbösem Humor, dass man oft Tränen lacht. Wenn die Scherze unter der Gürtellinie treffen, dann liegt das an der Anatomie. Doch pietätlos ist "Eierdiebe" nie, denn Schwentke findet stets die schwierige Balance zwischen anrührendem Drama und schwarzer Komödie. (4/5)
TV Movie: Erschütternd und zugleich witzig. (2/2)
TV Spielfilm: Regisseur Schwentke ("Tattoo") wollte einen "lebensbejahenen Film über den Tod" drehen, und das ist ihm gelungen. Selten waren Witz und Wahnsinn, Leben und Leid so nah beisammen und wurden so authentisch rübergebracht. (2/2)
TV Today: Toll besetzt und ohne Angst vor Konventionsbruch inszeniert, erweist sich dieser cineastische Hospital-Aufenthalt als Erlebnis. (3/3)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 73/100 (10 Bewertungen)



Die Geistervilla (The Haunted Mansion)
http://www.movie.de/movie_start.php?id=169

(USA 2003)
Genre: Komödie/Fantasy
Produzent: Don Hahn, Andrew Gunn
Regie: Rob Minkoff
Musik: Mark Mancina
Darsteller: Eddie Murphy, Terence Stamp, Jennifer Tilly, Wallace Shawn, Nathaniel Parker
Laufzeit: 88 Minuten
Trailer: http://www.movie.de/common/templates/template_3/tbl_trailer.php?page=1


Story:
Jetzt schlägt’s 13! Als der Immobilienmakler Jim Evers mit seiner Familie in einem unheimlichen alten Haus landet, macht er widerwillig Bekanntschaft mit einigen unwillkommenen Mitbewohnern, von denen nicht alle mehr am Leben sind. Mit Hilfe der Wahrsagerin Madame Leota und drei verrückten Geistern stellen sich Jim, seine Frau und ihre Kids der Aufgabe, doppelten Böden, finsteren Geheimgängen, verzauberten Räumen und lebendigen Gemälden zu trotzen. Denn nur so lässt sich ein jahrhundertealter Fluch brechen, bevor die alte Wanduhr endgültig 13 schlägt.

Urteile:
Widescreen: Das Ganze ist ein harmloser, kindgerechter Gruselspaß für die ganze Familie, der bis auf ein paar (ziemlich eklige) Tote aus einer Gruft ohne allzu schreckliche Schockeffekte daherkommt. Mit einigen netten Spezialeffekten ausgestattet, wirkt die Handlung allerdings auf Leute, die in dieser Hinsicht schon einiges gesehen haben, ein wenig ideenlos. (2/4)
cinema: Der amüsante Geisterklamauk betreibt keinen Spezialeffekte-Overkill, sondern unterhält mit netten Einfällen, dezentem Eddie-Murphy-Slapstick und einer bizarren Liebesgeschichte. Sicher, die Zielgruppe liegt irgendwo zwischen 12 und 13 Jahren. Na und? (2/4)
Rolling Stone: Typische Disney-Familienkomödie, immerhin mit ausgezeichneten Effekten. (3/8)
Prinz: Schlichtes Gruselgekasper mit einem Haufen Gespenster, jeder Menge Spezialeffekte une Eddie Murphy als Immobilienmakler, der mit seiner Familie übernatürlich klamaukige Geisterstunden in einer Spukvilla erlebt. (1/5)
Hörzu: Netter Familienspaß von Disney. (1/3)
TV Movie: Kein Klischee erschien Regisseur Rob Minkoff ("Stuart Little") zu abgegriffen, um unter enormem tricktechnischen Einsatz nicht doch noch verwurstet zu werden. Resultat: ein kurzweiliger Horrorspaß mit einem erfreulich zurückhaltenden Eddie Murphy. Der hält zur Abwechslung mal die Klappe und konzentriert sich mehr aufs Grimassenschneiden. Das kann er wirklich gut. (2/2)
musikexpress: Wird es Eddie Murphy nicht langsam zu blöd? Einst der schrfzüngigste Komiker weit und breit, heute der drollige Onkel in drittklassigem Family-Entertainment-Müll. Neueste Folge: "Die Geistervilla" (wie "Fluch der Karibik" basierend auf einem Ride in Disneyland), ein Haufen seelenloser Effekteklimbim vor dem Herrn. (2/10)
TV Spielfilm: Letztlich gleicht "Die Geistervilla" eh einer Geisterbahn: Es gibt ein paar Schrecksekunden, viel Langeweile, und hinterher wird gegrübelt, ob man sich das Geld fürs Ticket nicht hätte sparen können. (1/2)
TV Today: Die Idee zu dem Disney-Machwerk geht auf eine Geisterbahn in Disney World zurück, und das merkt man dem Film an: Ab und zu gibt's ein paar amüsante Effekte, insgesamt ist es eine öde Fahrt im Dustern. (0/3)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 41/100 (27 Bewertungen)



Mona Lisas Lächeln (Mona Lisa Smile)
http://www.mona-lisas-laecheln.de/
(USA 2003)
Genre: Drama
Produzent: Elaine Goldsmith-Thomas, Deborah Schindler, Paul Schiff
Regie: Mike Newell
Musik: Rachel Portman
Darsteller: Julia Roberts, Kirsten Dunst, Julia Stiles, Maggie Gyllenhaal, Ginnifer Goodwin

Laufzeit: 115 Minuten
Trailer: http://www.mona-lisas-laecheln.de/content/trailer.html

Story:
Massachusetts, 1953: Die frei denkende Berkeley-Absolventin Katherine Watson (Julia Roberts) tritt am renommierten Wellesley-Mädchen-College eine Stelle als Dozentin für Kunstgeschichte an. Schon bald nach ihrer Ankunft sieht sie sich mit engstirniger Moral, erzkonservativen Sitten und erstickenden Konventionen konfrontiert: Als Katherine versucht, die traditionsbewussten jungen Mädchen zu unabhängigem Denken und zur Entfaltung ihrer individuellen Talente zu ermutigen, stößt sie schnell auf den Widerstand der Fakultät – und einer ihrer Schülerinnen, Betty Warren (Kirsten Dunst). Die frisch verheiratete Studentin wird zur entschlossenen Gegnerin, als Katherine deren beste Freundin Joan Brandwyn (Julia Stiles) dabei unterstützt, sich an der Yale Law School zu bewerben. Zugleich findet die intelligente und rebellische Giselle Levy (Maggie Gyllenhaal) ein lang vermisstes Vorbild in ihrer modernen und selbstbewussten Lehrerin.
In einer Gesellschaft, die allen vorgibt, was sie zu denken und wie sie zu leben haben, zeigt Katherine den Mädchen, dass das Leben mehr zu bieten hat als die Rolle der Hausfrau und Mutter. Doch im Laufe der Zeit und ihrer Bemühungen um die Emanzipation der Heranwachsenden muss sich Katherine eingestehen, dass sie selbst lange nicht so unabhängig ist, wie sie glaubte.

Urteile:
Widescreen: Die Idee zum Film erinnert stark an "Der Club der toten Dichter". Trotzdem ist dieser Einblick in die verschiedenen Frauenschicksale nicht nur für das weibliche Publikum sehenswert, denn er stellt typische Frauenprobleme der damaligen Zeit mit viel Spannung, einer Prise Humor und sehr viel Tiefgang dar. (3/4)
cinema: Lieblicher Unterricht in Herzensbildung, so reizend wie Julias Lächeln - und so belanglos. (2/4)
Rolling Stone
: Am Ende entpuppt sich die Rebellion als Schmonzette über eine Frau, die auch nur die große Liebe sucht... Kirsten Dunst, Julia Stiles und Maggie Gyllenhaal ("Secretary" spielen immerhin mit Elan. (3/8)
Prinz: Julia Roberts lehrt Mädchen Emanzipation: nett und sympathisch. (3/5)
Hörzu: Der toll ausgestattete Film ist leider arg gekünstelt und trifft nicht immer den Nerv. (1/3)
TV Movie: "Vier Hochzeiten und ein Todesfall"-Regisseur Mike Newell reichert die Geschichte geschickt mit bewegenden, emotions- udn konfliktgeladenen Momenten an, in denen Julia Roberts glänzen kann. Der Superstar lässt Hollywoods weiblichem Top-Nachwuchs aber genügend Raum, ebenfalls zu überzeugen. Starke Frauen, von denen auch Männer lernen können. (2/2)
musikexpress: Derart auf Hochglanz poliert, dass dem Film einfach die Luft zum Atmen fehlt. Soviel Patina hatten die 50er nicht einmal im Kino der 50er. Julia Roberts (in ihrer ersten Hauptrolle seit "Erin Brockovich") und ihre Schülerinnen agieren wie im Vakkum, weil der nötige Handlungsspielraum bereits von "Der Club der toten Dichter" (gleicher Film, nur viel besser) belegt ist. Da kann einem das Lächeln vergehen. (3/10)
TV Spielfilm: "Mona Lisas Lächeln" ist ein Film, der überrascht - positiv wie negativ. In der Tradition von "Der Club der toten Dichter" schlägt Regisseur Newell, der gerade den vierten Harry-Potter-Film plant, ständig Haken, um doch auf eingefahrene Wege zurückzukehren. Sein Pluspunkt ist die Besetzung, vor allem Maggie Gyllenhaal, die aus der dankbarsten, weil saftigsten Rolle das meiste macht - und natürlich "Pretty Woman" herself, Julia Roberts. (2/2)
Max: Eine nur mäßige, feministische Variante des Kultfilms "Der Club der toten Dichter". (2/4)
TV Today: Das stilvoll ausgestattete 50er-Jahre-Drama ist voller süffisanter Dialoge und hat eine hervorragende Riege von Jungschauspielerinnen zu bieten, bleibt aber immer schön an der Oberfläche. (2/3)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 62/100 (34 Bewertungen)



Paycheck - Die Abrechnung (Paycheck)
http://movies.uip.de/paycheck/
(USA 2003)
Genre: Thriller/Science Fiction
Produzent: John Davis, Michael Hackett, John Woo, Terence Chang
Regie: John Woo
Musik: John Powell
Darsteller: Ben Affleck, Aaron Eckhart, Uma Thurman, Paul Giamatti, Colm Feore

Laufzeit: 119 Minuten
Trailer: http://trailer.uip.de/paycheck/trailer.html

Story:

Auf der Grundlage der Short Story von Philip K. Dick erzählt "Paycheck" die Geschichte des genialen Elektrotechnikers Michael Jennings (Ben Affleck), der sich auf Projekte für High-Tech-Firmen spezialisiert hat. Jedes Mal, wenn er einen Job beendet hat, wird sein Gedächtnis gelöscht, damit er keine Betriebsgeheimnisse verraten kann. Jennings verdient sehr gut, und er erwartet für sein jüngstes Fünf-Jahres-Projekt 90 Millionen Dollar. Als er jedoch seinen Job erledigt hat, bekommt er anstatt eines dicken Schecks einen Umschlag mit wahllosen gegenständen. Man sagt ihm, er habe freiwillig auf jegliche Bezahlung verzichtet. Da sein Gedächtnis wie gewöhnlich gelöscht wurde, kann sich Jennings nicht verteidigen, bis er schließlich entdeckt, dass die Gegenstände Schlüssel zu seiner Vergangenheit sind. Mit der Hilfe von Rachel (Uma Thurman), der Frau, mit der er seit drei Jahren zusammen arbeitet und die er liebt, beginnt Jennings nun einen Wettlauf mit der Zeit. Er muss die Bruchstücke seiner Vergangenheit zusammensetzen, bevor ihn seine einstigen Auftraggeber umbringen lassen.


Urteile:
Widescreen: Zu Beginn wird reichlich Spannung aufgebaut, die in dem Moment auf die Spitze getrieben wird, als Michael Jennings die grundsätzliche Bedeutung der Gegnstände in dem Umschlag erkennt, ohne genau zu wissen, wann und wie er sie einsetzen muss. Leider liegt das Hauptaugenmerk in der Folgezeit ein wenig zu sehr auf Action pur. So wird der intelligente Gedanke, der hinter der Stroy steckt, nicht komplett zu Ende gedacht und lässt am Schluss für die Zuschauer, die gerne um die Ecke denken, einige Fragen unbeantwortet. Wer allerdings den Thrill in Form von rasanten Verfolgungsjagden, harten Zweikämpfen und reichlich Explosionen sucht, wird bei diesem Kinobesuch mit Sicherheit ordentlich zufrieden gestellt werden. (2/4)
cinema: Die Grundkonstellation der Philip-K.-Dick-Verfilmung spielt mit Motiven von Hitchcocks "Der unsichtbare Dritte", die mit John-Woo-typischen Actioneinlagen und einigen netten Effekten aufgemöbelt werden. Doch das Skript von "Lara Croft"-Autor Dean Georgaris neigt zu selbstreferenziellen Wiederholungen, und auch Uma Thurman bleibt in der Rolle von Jennings' Gespielin Rachel ungewohnt blass. Ein Film wie eine Auftragsarbeit. (2/4)
Prinz: Futuristische Action ohne Anspruch mit Ben Affleck im Anzug. (2/5)
Hörzu: Der Film ist dank Regisseur John Woo ("Im Körper des Feindes") schnell und actionreich. Die Kombination Ben Affleck/Uma Thurman funktioniert, udn Fans des Genres kommen garantiert voll auf ihre Kosten. (2/3)
TV Movie: Hongkong-Regisseur John Woo ist bekannt für mit viel Kunstblut arrangierte Schießereien. Hier hält er sich damit zurück, zeigt trotzdem starke, ideenreiche Action ohne übertriebenen digitalen Firlefanz! Mit präzisem Tempo und perfekter Kameraästethik erzählt er eine in jeder Sekunde fesselnde Story, die sich bewusst an Alfred Hitchcocks "Der unsichtbare Dritte" (1959( anlehnt. Da nimmt man sogar den blassen Ben Affleck in Kauf. (2/2)
musikexpress: Leider wirkt all das nur wie ein absurder Abklatsch des behäbigen Schwarzenegger-Vehikels "The Sixth Day". Nur Woos solides Handwerk rettet diesen Film, dern man schnell vergessen sollte und wird. (2/10)
TV Spielfilm: Zwischen Kubrick und Kafka, Hitchcock und H.G. Wells siedelt "Face/Off"-Macher Woo seinen zu Beginn sehr rasanten Sci-Fi-Actionthriller an. Ganz ernst gemeint ist das nicht, ganz gelungen aber auch nicht. Streckenweise wirkt's sogar sehr billig, im Gegensatz zu Afflecks "Paycheck": Der lag bei 15 Millionen Dollar. (1/2)
TV Today: Woos Film funktioniert als Popcorn-Kino mit Comic-Appeal, bei dem man besser nichts hinterfragt. Doch gemessen daran, dass aus den paranoiden Visionen des SF-Kultautors Philip K. Dick Meisterwerke wie "Blade Runner" und "Minority Report" hervorgegangen sind, fehlen Kraft, Tiefe und Finesse. Affleck agiert gewohnt blass und fad, aber an der rasanten Action gibt es nichts zu meckern. (2/3)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 57/100 (21 Bewertungen)



Rana's Wedding (Jerusalem, another day) (Al Qods Fee Yom Akhar)

http://www.mec-film.de/pages/de/film/rana/rana-1.htm
(Niederlande/Palästina 2002)
Genre: Drama
Produzenten: Bero Beyer, George Ibrahim
Regie: Hany Abu-Assad
Musik: Mariecke van der Linden, Bashar Abd Rabbou
Darsteller: Clara Khoury, Khalifa Natour, Ismael Dabbag, Walid Abed Elsalem, Sami Metwasi
Laufzeit: 90 Minuten

Story:
RANA’S WEDDING ist ein Liebesfilm, der kurz vor dem israelischen Einmarsch in die besetzten palästinensischen Gebiete spielt. Rana, eine junge palästinensische Frau stiehlt sich bei Morgengrauen aus dem Haus ihres Vaters, um nach ihrem heimlichen Geliebten Khalil zu suchen.
Ihr Vater will sie an jenem Tag mit ins Ausland nehmen, um sie von dem jungen Mann zu trennen – es sei denn sie wählt einen Bräutigam von der Liste, die der Vater ihr aushändigt. Rana will mit ihrem Freund in Ost-Jerusalem bleiben und hat nur zehn Stunden Zeit, ihn im Chaos der besetzten Stadt zu finden, die Hochzeit vorzubereiten und ihren Vater mit vollendeten Tatsachen zu konfrontieren – so wie er es mit ihr gemacht hat.
Wir folgen Rana wie sie durch die Stadt zieht und bekommen einen Eindruck von ihren Gefühlen und Zweifeln, die von der bizarren Kriegssituation angefacht werden sowie ihrem vergleichsweise banalen Versuch, noch am selben Tag zu heiraten. Dennoch, die entschlossene Rana stellt sich ihren Ängsten, entschließt sich, niemanden ihr Leben kontrollieren zu lassen und setzt alles dran, die Zustimmung ihres Vaters zu bekommen.

Urteile:
Widescreen: In zähem Erzähltempo wird ein erschütterndes Bild von den alltäglichen Schwierigkeiten gezeigt, mit denen die Menschen in Ostjerusalem und Ramallah alltäglich in den Krisengebieten zu kämpfen haben. Obwohl Regisseur Hany Abu-Assad das brisante Thema polarisierend inszeniert, steht am Ende doch die Hoffnung. (1/4)
cinema: Die bittere Kritik am Nahost-Konflikt wird ein wenig mit Kinokitsch-Zuckcerguss versüßt. (3/4)
TV Movie: Stark! (2/2)
TV Today: (2/3)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 65/100 (6 Bewertungen)



Die Träumer
(The Dreamers)
http://www.concorde-film.de/
(Großbritannien/Frankreich/Italien 2003)
Genre: Drama
Produzenten: Jeremy Thomas
Regie: Bernardo Bertolucci
Darsteller: Michael Pitt, Eva Green, Louis Garrel, Robin Renucci, Anna Chancellor
Laufzeit: 114 Minuten
Trailer: http://www.concorde-film.de/trailer_0233/index.html

Story:
Paris 1968: Zeit des Aufbruchs und der Utopie, der Hoffnung, die Welt verändern zu können. Aber auch Hochzeit der Cinéasten, die Abend für Abend wie süchtig in der Cinémathèque Francaise Filme aus dem alten Hollywood und der Nouvelle Vague verschlingen. Das wahre Leben findet auf der Leinwand statt! Als de Gaulles Kulturminister André Malraux den beliebten Leiter der Cinémathèque, Henri Langlois, entlässt, kommt es zu ersten Demonstrationen. Auch Theo (Louis Garrel), seine Zwillingsschwester Isabelle (Eva Green) und der junge, schüchterne Amerikaner Matthew (Michael Pitt) mischen sich unter die friedlich Protestierenden. Da die Eltern der Geschwister für ein paar Wochen ans Meer fahren, ziehen sich die Drei in die große Altbauwohnung im Quartier Latin zurück und beginnen ein harmloses Film-Ratequiz, das sich peu à peu in ein gefährliches Spiel um Lust und Begierde wandelt. Es gibt weder Tabus noch Pardon in dieser "Ménage à trois", die Träumer überschreiten die Grenzen bürgerlicher Moral, stellen in ihrer hermetisch abgeschlossenen Welt eigene Regeln auf. Ohne sich darum zu kümmern, was draußen passiert, lieben und quälen sie sich, entdecken die Freiheit der Sexualität, entblößen nicht nur ihren Körper, sondern auch die Seele. Erst ein Stein, der durchs Fenster fliegt, holt sie in die Wirklichkeit zurück. Zu jungen Erwachsenen gereift, verlassen das Haus und reihen sich spontan ein in die Demonstrantenschar, stürzen sich in den Straßenkampf. Unter dem Pflaster liegt der Strand...

Urteile:
Widescreen: Bertolucci zeichnet ein verstörendes Bild unserer Elterngeneration, das sich zum größten Teil um den sexuellen Aufbruch dreht. Handwerklich großartig umgesetzt, sättigt er das kulturell interessierte Publikum mit Leichtigkeit. Für Filmfans wegen der zeitierten Klassiker ein Tipp, ansonsten aber auch eher nur selbigen zu empfehlen. (2/4)
cinema: Unsympathische Figuren in einem pseudo-tiefsinnigen Drama über jungfräulichen Sex. Wer diesen Mai '68 aussitzen will, muss viel Geduld haben. Mit sich selbst. Und erst recht mit Signor Bertolucci. (1/4)
Rolling Stone: Sinnlich und kokett zugleich macht Bertolucci mit den schönen, jungen Nackten den Zuschauer gekonnt zum Voyeur, bis in den Kinotraum wieder die Realität hineinbricht. (6/8)
Prinz: In diesem Rückblick auf das Paris der 68er, wo sich zwei Geschwister mit einem US-Boy vergnügen, spielen vor allem die Geschlechtsorgane der Protagonisten wichtige Rollen. (1/5)
Hörzu: Kunstvolle Hommage an das französische Kino. (2/3)
TV Movie: Aufwühlend. (2/2)
musikexpress: Es ist die wunderbarste Liebeserklärung an den Film, die man sich denken kann. Nicht nur weil Bertolucci der vergessenen Tage des Cinematheque Franciase gedenkt, sondern weil er seine Träumer Zuflucht in der vorgestellten Welt des Films suchen lässt - wie das Publikum, das sein Leben 35 Jahre nach 68 unentwegt mit den Bildern auf der Leinwand abgleicht. (8/10)
TV Spielfilm: Zurück ins Paris der 68er-Revolution führt der Italiener Bertolucci "("Der Himmel über der Wüste") den Zuschauer mit seiner etwas überfrachteten Dreiecksliebespolitgeschichte, frei nach dem gleichnamigen Roman von Gilbert Adair. Für Fans. (1/2)
Max: Regisseur Bernardo Bertolucci ("Der letzte Kaiser") erzählt von der Aufbruchstimmung einer Generation. Aber in seine Nostalgie vom freien Leben mischt sich auch eine gehörige Portion greise Schaulust. (2/4)

TV Today: Alles andere als dröges Kopfkino - ein sinnlicher hypnotischer Film über eine fragile Ménage à trois. (3/3)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 75/100 (27 Bewertungen)



Zé - Heilung in den unsichtbaren Welten
http://www.ze-film.com/

(Schweiz/Brasilien/Deutschland 2002)
Genre: Dokumentarfilm/Medizin
Produzenten: Kamal Musale, Sebastian Elsaesser
Regie: Kamal Musale
Musik: Roger Baudet

Laufzeit: 90 Minuten

Story:
Ein Europäer folgt seinem Schicksal und kommt dabei in die Welt des paranormalen Heilens in Brasilien. Er trifft auf ein weites Spektrum veränderter Bewußtseinszustände und nimmt uns mit auf die Reise durch Trance, Medialität und Inkorporation von Geistwesen. Dem ungewöhnlichen Umgang mit Krankheit und Schicksal, der Arbeit der Toten mit den Lebenden und der Verwandlung von Verrücktheit in Heilkraft versucht er, als Psychotherapeut und Forscher unvoreingenommen zu begegnen und das Erlebte von innen heraus zu verstehen. Dabei werden Konflikte und wissende Felder spürbar, die auf das Wirken eines Größeren hinweisen. Der Film ist gleichermaßen eine Dokumentation verschiedener Heiler und eine Reise in die Welt des Unbekannten.


Urteile:
Widescreen: Trotz der anspruchsvollen Auseinandersetzung mit dem Thema sollte man sich auf zahlreiche blutige Szenen bei der brutalen Behandlung durch die Wunderheiler einstellen. Nur für ein kleines Sparten-Publikum interessant. (1/4)
cinema: Psychotherapeut Sebastian Elsaesser hat in seinem Filmessay den Heilern neugierig auf die Finger geschaut, versucht, die paranormalen Phänomene zu erklären, und zeigt, wie sehr das Leben Glaubenssache ist. (2/4)
TV Movie: Träge. (1/2)

popkulturjunkie-meta-kritik-rating: 42/100 (3 Bewertungen)