0
Ich hab viel aufzuholen bei den popkulturjunkie-TV-Neustart-Kritiken. Hier sind zunächst mal neun. Weitere folgen im Laufe des Tages und in den nächsten Tagen:
“Alida – Lust am Wohnen” / NDR Fernsehen / M Screen / freitags, 18.15 Uhr – Start: 4. Juni 2004
Eine weitere Sendung, in der Gärten und Wohnungen aufgepeppt werden. Das ganze relativ edel produziert und von der ewig latent nervenden Alida Gundlach moderiert, die auch noch Pseudo-Promis in deren Wohnungen besucht. Braucht man das? Definitiv nicht. 2 von 10 Punkten.
“Unser Bauernhof – Hilfe, die Großstädter kommen!” / Kabel 1 / / donnerstags, 20.15 Uhr – Start: 3. Juni 2004
Zwei Familien aus der Stadt müssen für eine gewisse Zeit auf dem Bauernhof leben und arbeiten. Eine davon eine Arbeiterfamilie, die andere eine völlig abgefuckte möchtergen-tolle Neureichen-Sippe (Originalzitat des Bauern: “Hilfe! Zwei Barbies und Ken!”). Der Umsetzung merkt man des Öfteren an, dass man sich an der lustigen, mega-erfolgreichen Fox-Produktion “The Simple Life” orientieren wollte, die auch bei ProSieben quotenmäßig ganz okay lief. Allerdings erreicht “Unser Bauernhof” den Lustigkeits-Grad bei Weitem nicht. Oft wirkt die Produktion so dröge, dass sie auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen laufen könnte. Hätte man die Szenen für ein 60-minütiges Special zusammengeschnitten, wär’s womöglich ganz nett, aber für eine 4-teilige Doku-Soap fehlt die Substanz. 4 von 10 Punkten.
“Die witzigsten Werbeagenten” / SAT.1 / CMP – Start: Montag, 31. Mai, 19.00 Uhr
Wer findet eigentlich Guido Cantz lustig? Irgendjemand? Wahrscheinlich nicht. Doch! Einer muss es sein. Einer mit Macht. Einer, der entscheiden darf, andauernd Sendungen produzieren zu lassen, in denen Guido Cantz mitmacht. In diesem Fall: Die 8-trilliardste Sendung mit “lustigen” Werbespots. Tatsächlich, ein paar der Spots reichen für einen Schmunzler. Aber was sollen diese Szenen, in denen Herr Cantz-Nicht und Mirja Boes (die ich auch irgendwann mal für talentierter gehalten habe) schlecht aufgeschriebene pseudo-witzige Moderationen in einer Pseudo-Redaktion aufsagen müssen. Und warum zur Hölle heißt die Sendung “Die witzigsten Werbeagenten”??? Man weiß es nicht. Gerade noch 2 von 10 Punkten (wegen dem einen oder anderen ganz netten Spot).
“Sagenhafte Völker / ZDF / Scandinature / sonntags, 19.30 Uhr – Start: 30. Mai 2004
Die neueste Reihe auf dem “ZDF Expedition”-Sendeplatz. Es geht um “sagenhafte Völker”: die Wikinger, die Amazonen, die Hunnen. Wie in den meisten modernen Dokus besteht auch diese hauptsächlich aus Spielszenen, was mich meistens stört. In diesem Fall ergänzen sie aber nur die Erklärungen der Erzählerstimme und der befragten Wissenschaftler – und ersetzen sie nicht. In der Auftaktfolge wurde das Leben der Wikinger beschrieben. Interessant, aber unspektakulär und ohne wirkliche Neuigkeiten zu bieten. 6 von 10 Punkten.
“Unglaublich, aber wahr” / Kabel 1 / G.A.T. / sonntags, 19.10 Uhr – Start: 30. Mai 2004
Was, um Gottes Willen, ist das denn? Caroline Beil sitzt in einem Wohnzimmer und moderiert “mysteriöse” Filmchen an. In den Filmchen sehen wir, wie ein Baby im Körper seiner toten Mutter überlebt, wie ein paar Leute dank Bergwanderern einen Flugzeugabsturz überleben und anderen Schrott. Erschwerend kommt hinzu, dass die Filmchen allesamt aus den USA stammen, was sie noch un-authentischer macht. Billigst-Fernsehen at its best: ein paar Euro für das amerikanische Archivmaterial und ein paar Euro für Frau Beil – mehr Kosten gibt’s nicht. Aber: Welche Hausfrau reißt eine solche Sendung noch vom Hocker? Mit Geschichten, die sie im “Goldenen Blatt” oder sonstigem Kioskmüll zur Genüge lesen können? Und was reitet Kabel 1, eine solche Sendung produzieren zu lassen und sie auch noch am Abend zu senden? Man weiß es nicht… 0 von 10 Punkten.
“Eurovision backstage” / arte / Programm33 / werktäglich, 20.15 Uhr – Start: 24. Mai 2004
Eigentlich eine ganz gute Idee: eine Doku-Soap über die Tage vor dem Eurovision-Sound-Contest. Gezeigt werden die Proben, kleine Porträts von Teilnehmern, dazu gibt es Wettquoten, um die Spannung im Vorfeld einzufangen und andere, zum Teil interessante, kuriose, unterhaltsame Backstage-Bilder. Schade aber, dass arte die Sendung wieder einmal mit einer völlig nervenden deutschen Synchronisation zerstört. So gibt’s nur 5 von 10 Punkten.
“Weinprobe” / arte / FTS Media / sonntags, 17.20 Uhr – Start: 16. Mai 2004
Ich trinke gern Wein, ich trinke gerne guten Wein. Aber eine Doku-Reihe über teure Weine, bekannte Winzer? Muss nicht sein. Fernsehen für Mini-Zielgruppen. Aber dafür ist arte ja da. Und das ist gut so. Trotzdem: die Sendung “Weinprobe” find ich völlig uninteressant, auch wenn sie liebevoll und schön gemacht ist – aber weil die Bewertungen hier völlig subjektiv sind, gibt’s nur 3 von 10 Punkten.
“Die Befreiung” / ZDF / dienstags, 20.15 Uhr – Start: 11. Mai 2004
Eine der üblichen Guido-Knopp-ZDF-Nazizeit-Dokus. In diesem Fall geht es um die Befreiung Deutschlands durch die Alliierten, passend zum anstehenden D-Day-Jahrestag. Die Zutaten sind die Bewährten: Bilder von damals, Aussagen von Zeitzeugen. Wie ebenfalls üblich werden innerhalb des großen Themas kleine menschelnde Geschichten erzählt, um ein großes Publikum zu erreichen. Solide, unspektakuläre Qualität, 6 von 10 Punkten.
“Teenage Werewolf” / Fox Kids / Telescene / diverse Sendetermine – Start: 1. Mai 2004
Eine grottige kanadische Teenie-Pseudo-Grusel-Comedy-Highschool-Serie. Mittelmäßig produziert. Überdrehte Darsteller. Völlig uninteressante Stories. Vielleicht haben Kinder Spaß daran. Ich nicht. 0 von 10 Punkten.