hochspannung. 1
In solchen Momenten lohnt das Premiere-Abo schon wegen einer einzigen WM-Konferenz.
In solchen Momenten lohnt das Premiere-Abo schon wegen einer einzigen WM-Konferenz.
Der offizielle tschechische WM-Song ist eine der großen Überraschungen der bisherigen “WM-Song-WM”. Zwei Spiele, zwei Siege. Im letzten Gruppenspiel gegen Italien geht es nun noch um den Gruppensieg, das Achtelfinale ist ohnehin schon so gut wie erreicht. “nechte vlajky vlát†heißt der tschechische Song, er stammt von der Rockband Hattrick. Anhören lässt er sich auf dieser Website. Bitte bewertet den Song nach dem Anhören. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 13 votes, average: 3.38 out of 5
Der Gegner von “nechte vlajky vlát†heißt “cuore azzurro”. Der italienische WM-Song stammt von der Gruppe Pooh. Mit einem Sieg gegen den tschechischen Song könnte das Achtelfinale noch erreicht werden. Ein Soundclip aus “cuore azzurro†lässt sich auf der Band-Website anhören. Klickt dazu einfach oben rechts neben “Cuore Azzurro†auf den gelben Pfeil und auf der sich dann öffnenden Seite nochmal auf den gelben Pfeil. Kommt anschließend zurück und bewertet den Song. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 12 votes, average: 2.58 out of 5
“schwarz und weiß” ist ein ernster Achtelfinal-Aspirant. Mit einem Sieg gegen den Tabellenletzten “don’t tread” könnte das Achtelfinale noch erreicht werden. Der Song tritt an der Stelle Ghanas an, da es in dem Land keinen offiziellen WM-Song gibt. “schwarz und weiß” stammt von Oliver Pocher und ist eine Coverversion des Originalsongs “black and whiteâ€, den die Gruppe Frameless zur letzten EM lieferte. “Den Clip zu “schwarz und wei߆könnt ihr bei youtube begutachten. Anschließend bitte ich euch um eure Bewertung des Songs. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 14 votes, average: 3.29 out of 5
Der inoffizielle WM-Song der USA hat noch minimale Chancen auf das Achtelfinale. Dazu müsste nun aber Oliver Pocher möglichst klar geschlagen werden. “don’t tread” stammt vom amerikanischen Nationalspieler und Rapper Clint Dempsey aka Deuce. Ihr könnt euch den Song bei youtube anschauen. Bewertet ihn bitte anschließend. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 15 votes, average: 2.07 out of 5
Japans WM-Song “te wo dasuna!†steht schon als sicherer Achtelfinal-Teilnehmer fest. Er gewann sowohl gegen Australien, als auch gegen Kroatien. Nun steht noch der Tabellenletzte Brasilien auf dem Spielplan. Ein Sieg und Japan wäre klarer Gruoppenerster. “te wo dasuna!†stammt von Gaku-MC/Kazutoshi Sakurai (Mr.Children). Schaut euch das Video bei youtube an und bewertet den Song anschließend. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 13 votes, average: 3.38 out of 5
Für den offiziellen WM-Song Brasiliens sind die Chancen auf einen Einzug ins Achtelfinale nicht mehr vorhanden. Nach 0 Punkten aus zwei Spielen geht es im Match gegen Japan nur noch um die Ehre. Der brasilianische Song heißt “¡arriba, arriba!†und stammt von den Künstlern Ana Bárbara, Pablo Montero, Mariana Seoane and AnaÃs. Geht auf diese Seite und klickt auf den Link “Escucha aquà el tema completo.†– der führt zu einer Komplettversion des Songs. Bewertet ihn anschließend. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 13 votes, average: 2.62 out of 5
Abgeschlossen wird die Fruppe F vom Spiel Kroatien gegen Australien. Beide haben derzeit 3 Punkte, der Sieger wird also ins Achtelfinale einziehen, der Verlierer ist draußen. “srce vatrenoâ€, ein Hip-Hop-Track, wird performt von Nered & Zapresic Boys. Schaut Euch bei youtube den Clip zum Song an und bewertet ihn anschließend. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 14 votes, average: 2.36 out of 5
Der letzte Gruppengegner von “srce vatreno†heißt “green and gold”. Der australische WM-Song hat Chancen, noch ins Achtelfinale einzuziehen. Dazu muss aber unbedingt ein Sieg her. Der Song, der in einer australischen TV-Show ausgewählt wurde, stammt von der Gruppe Freedom of Thought. Leider habe ich im Netz nur einen 30-Sekunden-Schnipsel aus dem Crossover-Titel gefunden. Hört ihn euch auf dieser Seite an und bewertet ihn anschließend. 5 Sterne sind die Höchstwertung.
Bewertung abgeschlossen. Endergebnis: 14 votes, average: 3.71 out of 5
Ich liebe Listen, Rankings, Charts. Wer mich oder mein Blog kennt, weiß das. Die Zeit, die ich jede Woche in die Aktualisierung der deutschen blogcharts stecke, ist ein weiteres klares Zeichen für diese Tatsache. Daher bin ich eigentlich der Meinung, je mehr solcher Listen, desto besser. Allerdings: Wenn Listen auf den ersten Blick schwachsinnig sind, weil die Methodik dahinter schlecht, irrelevant oder schlampig ist, dann sollte man auf die Liste besser verzichten. Und schon sind wir bei der “neuen” Ausgabe der “Top 100 Business Blogs“, die seit heute online ist (Hinweis via Shopblogger).
Ich verzichte auf das Draufhauen, dass man doch für eine Liste, die “Stand: 21. Juni 2006” angibt, nicht drei Wochen alte Zahlen verwenden sollte. Ich verzichte auch auf eine Diskussion, welche Definition von “Business Blog” dem Ranking zugrunde liegt und ob sie etwas taugt – warum also Blogs von journalistischen 1-Mann-Unternehmen, wie das des geschätzten Kollegen Sixtus ein “Business Blog” ist, das des Spreeblick Verlags aber beispielsweise nicht. Warum die “Riesenmaschine” ein “Business Blog” ist, warum “cult7” als Teil des “Medienrauschen Netzwerks” aufgeführt ist, “Medienrauschen” selbst aber nicht – all diese Fragen lasse ich mal außen vor und beschäftige mich stattdessen mit der Methodik, die hinter der Top 100 steht.
Zur Erinnerung: Im September gab es eine viel diskutierte erste “Top 100 Business Blogs”, die auf BlogStats-Zahlen basierte. Seitdem passierte nichts, die Top 100 wurde immer unaktueller. Nun also das Update, das nicht mehr auf BlogStats-Zahlen basiert (die gibt’s ja schließlich nicht mehr), sondern auf Technorati-Zahlen. Keine schlechte Idee eigentlich, da sind ja schließlich schon andere drauf gekommen. Hätte man das auch sinnvoll umgesetzt, kein Problem. Aber leider hat man ein paar schwerwiegende Fehler begangen.
Fehler 1: Warum zur Hölle ist die Top 100 nach Links und nicht nach verlinkenden Quellen/Sites/Blogs sortiert? So wie es Technorati selbst macht, so wie es die deutschen blogcharts machen, so wie es BlogStats gemacht hat, so wie es alle machen? Warum nach Links? So landet Creative Weblogging auf Rang 9 der Liste. Nichts gegen die Firma, sympathische Leute sind das, aber: 1288 Links aus 63 Quellen? Da dürfte man doch stutzig werden. Ein kleiner Blick auf die Technorati-Suchergebnis-Seite hätte genügt: Die 1288 Links stammen nahezu ausschlißlich aus Blogs des “Creative Weblogging”-Netzwerks. Dort verlinkt jedes Blog andauernd die Startseite des Unternehmens. Das ist nicht verwerflich, aber zeigt genau, warum man nach Sites und nicht nach Links sortieren sollte. So könnte jeder Depp ein Zweitblog aufmachen, in den nächsten 500 Einträgen auf sein “Business Blog” verlinken und schon wäre er mit über 500 Links aus einer Quelle in den Top 20 der deutschen “Business Blogs”. Geradezu lächerlich wird die Situation auf Platz 18: Wer sich fragt: “tiliaone.de“? Wieso habe ich nie etwas von diesem Blog gehört, wenn es doch zu den 20 wichtigsten ‘Business Blogs’ gehört?”, der sei beruhigt: Die 564 Verlinkungen, die es auf Rang 18 gebracht haben, stammen aus 4 (!) Quellen. Ein Blick auf die Technorati-Suchergebnis-Seiten macht die Verwirrung komplett: Dort finden sich nämlich genau 7 Links aus 2 Quellen. Und keineswegs 564. Platz 18? Soso.
Fehler 2: Und schon sind wir beim zweiten Problem: Man hat die Zahlen ungeprüft übernommen, ohne auch nur eine Minute lang nachzurecherchieren. Neben dem “tiliaone.de”-Problem gibt es noch ein paar andere Beispiele: Hätte man diese eine Minute Zeit verwendet, hätte den Erstellern des Rankings auf den Technorati-Suchergebnis-Seiten auffallen müssen, das das Blog der Firma TSU4you Ltd. (webdesign-in.de) doch über seltsame Verlinkugen verfügt: Alle immer nur “Robert Monika Peti Markus Annette, …”. Das Blog gehört nämlich zu einer kleinen Auswahl von Blogs, die bei jedem Blog, das neu über wordpress.de angelegt wird, automatisch in der Blogroll steht. Die Blogroll wird von den Nutzern direkt danach verändert, oder man lässt das Blog als Leiche im Netz, weil man nur rumprobieren wollte, doch der Technorati-Link, der automatisch bei Geburt des Blogs erstellt wurde, bleibt. In den deutschen blogcharts fehlen diese automatisierten wordpress.de-Links daher. In den “Top 100 Business Blogs” bringen sie ein Blog auf Platz 5. Ähnliche Fälle sind “cult7”, auf das eine zeit lang automatisch von neu angelegten bloghof.net-Blogs verlinkt wurde, oder das “Law-Blog” auf Rang 17 (nicht zu verwechseln mit dem “law blog“), das nur so weit oben ist, weil viele Leute auf aller Welt das “Law-Blog”-Wordpress-Theme verwenden und daher dort hin verlinken.
Diese beiden schwer wiegenden Fehler, die man begangen hat, führen dazu, dass die Top-100-Liste völlig unbrauchbar ist. Wenn man durch ein solches Ranking professionelle Firmen auf Blogs aufmerksam machen will, sollte man es auch professionell erstellen und sich ein wenig mit den Zahlen auseinandersetzen, die man da raussucht. Denn so macht man sich nur lächerlich.
Nachtrag (22.25 Uhr): webdesign-in.de wurde inzwischen aus der Top 100 entfernt. All die anderen Unzulänglichkeiten bleiben. Hartgesottenen sei ansonsten auch noch der Blog-Eintrag des Ranking-Erstellers Klaus Eck, die Pressemitteilung von Ketchum (Achtung! pdf-Link!) und der Artikel bei onetoone.de empfohlen, der ungeprüft das Blabla der Pressemitteilung übernimmt. Mein Lieblingssatz: “Die Zahl der Corporate Blogs hat sich innerhalb weniger als einem Jahr mehr als verdreifacht. Das ist ein Ergebnis des Updates, welches wir für die Top 100 Business-Blogs-Liste jetzt vorgenommen haben.” Korrekterweise müsste es wohl heißen: “Die Zahl der Corporate Blogs hat sich innerhalb weniger als einem Jahr verdreifacht. Zumindest nach unserer Definition von “Corporate Blog”. Mehr als 350 solcher Blogs haben wir jedenfalls nicht gefunden. Und damals, im September haben wir wohl nicht gut genug gesucht. Tut uns leid.”
Nachtrag (22.50 Uhr): Wer sich Platz 27 (jurablogs.com) mal anschaut, merkt nach wenigen Sekunden, dass es sich dabei um gar kein Blog handelt, sondern um eine Website, die Einträge bzw. RSS-Feeds zahlreicher juristischer Blogs auf einer Seite zusammenfasst. Und wo genau die “kommerzielle Ausrichtung” des Tomte-Blogs (Platz 54) zu finden ist, muss mir auch mal jemand erklären.
Nachtrag (22. Juni): Inzwischen wurden die Zahlen aktualisiert. Es handelt sich also nun tatsächlich um die Technorati-Zahlen vom 21. Juni. Dafür haben sich neue, tolle Fehler eingeschlichen. So liegen auf Rang 32 nun die “hlx Urlaubsblogs”. bereits der Eintrag in der Liste zeigt also, dass es sich nicht um ein Blog handelt, sondern um ein Blog-Netzwerk. Und auf die Startseite des Blogs wird natürlich von jedem der einzelnen Blogs ständig verlinkt. Folge: 320 Technorati-Links aus gerade mal 32 Quellen. Die 320 (fast ausschließlich automatisch erzeugten) Links reichen den Erstellern der “Top 100 Business Blogs” aber, die Blog-Netzwerk-Starsteite auf Rang 32 zu stellen. Weiter hinten gibt es ab sofort zwei Plätze für dasselbe Blog: Auf den Rängen 82 und 83 findet sich das “Inside AdSense”-Blog von Google. All die anderen Fehler, Dummheiten und Schwächen der Methodik sind natürlich geblieben.