van dyk und heppner feiern deutsche einheit.
Das wird Nationalismus-Paranoiker aber wieder zu langen Diskussionen hinreißen: Paul van Dyk und Peter Heppner führen gemeinsam mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg eine neue Version von “wir sind wir” auf. Und zwar auf dem offiziellen Festakt zur Deutschen Einheit am 3. Oktober in Potsdam, der live vom ZDF übertragen wird. Passend dazu gibt’s die neue Orchester-Version des Stücks ab 30. September auch zu Kaufen. (via musikwoche.de)
ich finde diese nationalstolz-debatte in dem fall vollkommen daneben. im gegensatz zu den aggro-typen die billigst provozieren wollen, wenn es irgendwie geht
Ich fand die Diskusion auch voll daneben. Das Lied ist sehr geil und in Deutschland sollte man wirklich langsam wieder stolz auf die Leistungen (nach dem Krieg) sein!
Das Lied drückt doch nix anderes aus, es soll wieder vorwärts gehen. Das wollen doch im Moment alle?!
Naja, ein paar Zeilen darin kann man schon sehr leicht extrem braun deuten:
“Wollten wir nicht eigentlich viel mehr?” …
dieser ganze nationalstolz geht mir so auf die nerven. diese ewige identitäts-konstruktion vom großen deutschland, die unsägliche patriotismus-debatte durch alle politischen lager, die im endeffekt nur abwägt, wer patriotischer ist.
i still can’t relax in deutschland!
Auch ich fand die Diskussion total deplaziert. Ich selbst finde es aber gut dass sich manche Leute mit Musik abseits der trendlinken Einheit an die breite Öffentlichkeit trauen.
@waldar: wenn du D so schlimm findest, wo könntest du denn relaxen? wo sind die menschen so cool, wie du es dir wünschst? wie heisst dieses land?
I relax in Bavaria :-)
Aber hier leben, nein Danke, Robert!
Patriotismus ist veraltet. Darum sollten die Deutschen stolz darauf sein, daß sie nicht mehr auf etwas stolz sind.
Warum Dyk und Heppner an ihrem Hit deartig festhalten, bleibt mir aber ein Rätsel. Das haben doch beide nicht nötig.
http://zuender.zeit.de/2005/36/subkultur/dyk
interessantes i-view mit paul