podquatsch.

Jetzt muss mir mal endlich jemand erzählen, was das tolle an diesen Podcasts sein soll. Oder besser: Warum zum Beispiel die “Tagesschau” ab sofort als Podcast verfügbar ist. Hallo? Was soll das? Man kann sich die “Tagesschau” im Netz auch als Stream anschauen. Warum sollte man sie sich dann ohne Bilder als mp3 herunterladen? Gibt’s demnächst auch Kinofilme als Podcast?

10 Comments so far

  1. Marcus on August 10th, 2005

    So viel ich weiß, liegt der Sinn der Sache darin, sich einen oder mehrere (viele?) Podcasts nach dem Download aus dem Netz auf den iPod (oder einen anderen MP3-Player Deiner Wahl) zu laden, um sie unterwegs hören zu können. Daher auch der Name PODcast…
    So richtig reizvoll finde ich das aber auch nicht…

  2. mark793 on August 10th, 2005

    Steve Jobs hat Podcasting auch schon zur Zukunft des Radios hochgejubelt. Aber ehrlich vermg ich nicht zu erkennen, warum ich mir den Verkehrsfunk vor der Autofahrt auf den iPod laden sollte. Da hör ich doch lieber aktuell rein…

  3. KleinesF on August 10th, 2005

    Die öffentlich-rechtlichen müssen ja irgendwie Gebühren versenken und ihre Existenz rechtfertigen. Nur so bleibt die Zwangssteuer.

  4. toco on August 10th, 2005

    also ich finde die möglichkeit recht praktisch, selbst zu wählen, wann ich etwas anhöre. warum nun auch die tagesschau auf den podcast-zug aufspringt, zumal gerade hier ja die bilder nicht unwesentlich sind, weiß ich auch nicht. sie wird es sich eben leisten können.
    in jedem fall lockert sich auf diese weise ein wenig der tagesrhytmus um 20 uhr herum

  5. Dyke on August 10th, 2005

    @KleinesF

    Verdammt, genau das gleiche wollte ich auch gerade schreiben… :-|
    Nen anderer Grund fällt mir auch nicht ein.

  6. popkulturjunkie on August 10th, 2005

    jetzt kommt doch nicht bei jedem kleinen quatsch mit der gebührendiskussion. ich tippe mal, dass das erstellen eines podcasts der “tagesschau” einen kleinen zweistelligen euro-betrag pro tag kostet. gebührengelder verschwenden ist etwas ganz anderes…

  7. lolo on August 10th, 2005

    @popkulturjunkie

    nun ja, die gez wird ende 2006 gebühren auf internetfähige computer erheben, weil damit die möglichkeit gegeben ist, öffentlich rechtliches fehrnsehen/radio zu empfangen. nunja, da jetzt die tagesschau auch auf ipods und konsorten zu “empfangen” ist, wäre vielleicht wieder mal eine neue gebührenornung fällig?!

  8. Dyke on August 10th, 2005

    “…bei jedem kleinen Quatsch…”
    Nun ja, aber du schreibst doch selber, das es Schwachsinn ist. Und bei den Methoden, die die Stasi ähm GEZ an den Tag legt, frage ich mich, was sowas soll? Anstatt sich einzuschränken und Geld zu SPAREN, verzetteln sich die öffentlich-rechtlichen auch noch mit solchem Mist – um dann, und das ist garantiert, bei der nächstbesten Gelegenheit wieder eine Erhöhung der Zwangsgebühren zu fordern. Würdest du es lustig finden, wenn dein Energieversorger regelmässig mit deinem Geld Studien über den “Stromverbrauch in Timbuktu” anstellen würde?

  9. Hipcheck on August 11th, 2005

    Falls jemand, oder sogar die EU-Kommission, jemals auf die Idee käme, wenigstens die Rechtmäßigkeit der Zwangsabgabe auf PCs in Frage zu stellen, kann die ARD gez schön sagen: “Was habt Ihr denn bloß? Da, hier, öffentlich-rechtliche Grundversorgung, die Tagesschau als Podcast. Kann sich jeder, der ein Internetz hat, runterladen, also muss er auch blechen.”

    Ach ja. Die ARD.

  10. Dyke on August 12th, 2005

    Okay,
    ich will ja nicht immer nur meckern:
    Ich guck mir gerade einige Folgen von “Hart aber fair” via Internet an, das ist natürlich schon recht nett. Läuft über den Realplayer und ist technisch und inhaltlich durchaus gut.
    Trotzdem rechtfertigt das nicht die GEZ Zwangsabgabe.

    Gruß, Dyke

Leave a Reply