london 2007 (1).
Eigentlich sollte das hier der erste Blogeintrag werden, den ich mit meinem Nintendo DS schreibe. Zwei Probleme haben sich dem in den Weg gestellt. Erstens: die extrem geringe Dichte an kostenlosen WLAN-Netzen in London, zweitens: Als eins gefunden war (in der Tate Modern) war der bloede Akku des Dings abgelaufen. Tollerweise genau dann, als ich schon sehr viel geschrieben hatte. Das bloedeste Feature des DS ist naemlich, sich einfach abzuschalten, wenn der Akku leer ist. Ohne grosse Vorwarnung. Also nun in einem Internetcafe sitzend der Blogeintrag. Die beiden ersten Tage London waren ein ziemlicher Konsumrausch. Gefuehlte 32 Zeitschriften gekauft (Ich liebe englische Magazine) und die erste Staffel der grandiosen Serie “Murder One”. In Deutschland gibts die DVD-Box nicht und hier bei HMV war sie gerade auf einen Schnaeppchenpreis runtergesetzt. Ausserdem im popkulturjunkie-Einkaufsbeutel gelandet: ein T-Shirt meines Lieblingsmodelabels FCUK und ein Stueck popkulturell sehr wertvoller Kunst – in Camden gekauft. Ein kleines Oelgemaelde einer Szene aus “Matrix”. Mit Trinity, die eine riesige Waffe in die Kamera haelt. Ich liefere bei Bedarf ein Foto nach.
Heute dann Kultur statt Einkaufsrausch. Obwohl viele Kaufhaeuser trotz Karfreitag geoeffnet haben. Erst dieses grandios aussehende Buerohaus von Sir Norman Foster (von unten) angeschaut, dann zur Tate Modern gelaufen. Dort eine interessante Ausstellung der beiden Kuenstler Gilbert & George besucht. Voellig begeistert bin ich ja davon, dass es hier an den gesamten fuenf Tagen keinen Tropfen Regen geben soll und perfektes Fruehlingswetter herrscht. Trotzdem werde ich die restlichen Tage dazu nutzen, die Liebste davon zu ueberzeugen in “Sunshine” zu gehen. Bin aber derzeit eher skeptisch, dass das gelingt. Weitere Berichte folgen. Hoffentlich dann mal mit dem Nintendo DS. Ich will den bloeden teuren Opera-Browser fuer das Ding ja schliesslich nicht voellig umsonst gekauft haben. Zumindest weiss ich inzwischen, dass man hier in McDonalds-Filialen umsonst per WLAN ins Internet kann.
Nur so als Tipp: FCUK gibt es auch in Köln, in der Ehrenstraße.
Wäre toll wenn du ein Bild vom Matrixgemälde posten könntest.
Hallo.
Muss mir “murder one” auch mal anschauen. Wir sind gerade auf einem “british crime” Trip. Kann besonders “Inspector Morse” (nicht mehr ganz neu aber eine der besten “who dunnits”) und “midsomer murders” (englisch crime mit einem Augenzwinkern – leichte verspottung des Miss Marple Englands). Empfehlnswert!
ich bin ja nicht so der allergrößte fan von britischen krimiserien. große ausnahme war “für alle fälle fitz”.