five to watch (21. märz 2008). 0

Teil 1 des österlichen Film-Marathons. Hier sind meine TV-Empfehlungen für Freitag, den 21. März 2008:

Free-TV:
1. Die große Stille / Bayerisches Fernsehen / 23.05-01.45
Preisgekrönter Dokumentarfilm über das Leben in einem Kartäuserkloster.

2. Mondscheinkinder / Das Erste / 14.10-15.40
Berührendes Drama über einen kleinen Jungen, der an einer Krankheit leidet, bei der Sonnenlicht lebensgefährlich für ihn ist.

3. Die fabelhafte Welt der Amélie / Vox / 20.15-22.35
Tolles kleines Märchen mit tollem großen Soundtrack.

4. Ben Hur / Tele 5 / 20.15-00.30
Monumentales Epos aus dem alten Rom. Elf Oscars. Sollte jeder mal gesehen haben.

Pay-TV:
5. Little Miss Sunshine / Premiere 1 / 20.15-21.55
Kaum ein Film, den ich in den vergangenen Jahren gesehen habe, macht so glücklich. Eine herzensgute Familienkomödie, an der einfach alles passt.

neues blackmail-album im netz. 2

Großartige Nachrichten: Das neue Blackmail-Album “tempo tempo”, das in der kommenden Woche erscheint, lässt sich ab sofort komplett bei MySpace anhören.

five to watch (20. märz 2008). 1

Pitt, Ferres, Fische und Ekel Alfred. Hier sind meine TV-Empfehlungen für Donnerstag, den 20. März 2008:

Free-TV:
1. Sleepers / Vox / 20.15-23.05
Film-Ereignis von 1996. Ein paar Männer rächen sich an Kevin Bacon, von dem sie vor Jahren in einer Besserungsanstalt missbraucht wurden. Glänzend besetzt mit Robert De Niro, Dustin Hoffman, Brad Pitt u.a.

2. Die Frau vom Checkpoint Charlie / mdr Fernsehen / 20.15-21.45
Wer den gelungenen Zweiteiler 2007 im Ersten nicht gesehen hat, der kann das heute und morgen im mdr Fernsehen nachholen.

3. Deep Blue / Eins festival / 20.15-21.40
Die mehrteilige TV-Fassung der BBC-Doku ist zwar noch toller, aber diese Kinoversion sollte man sich dennoch anschauen – und auf die grandiose Musik achten.

4. Ein Herz und eine Seele / NDR Fernsehen / 21.00-21.45
Else und Rita bereiten den großen Frühjarsputz vor – Alfred freut sich auf ganz andere Dinge: Schalke spielt gegen Hertha. Klassiker-Episode der 70er-Serie.

Pay-TV:
5. We will rock you! / Discovery Geschichte / 21.05-22.00
Abschluss der herausragenden Musik-Doku. Diesmal geht’s um “British Indie Rock” – von den Smiths über Oasis bis zur heutigen Zeit.

five to watch (19. märz 2008). 0

Fußball, kaputte Autos und der Dude. Hier sind meine TV-Empfehlungen für Mittwoch, den 19. März 2008:

Free-TV:
1. DFB-Pokal-Halbfinale / Das Erste / 20.15-22.40
Felix holt sich heute in der alten Heimat eine saftige Niederlage ab. Hoffe ich jedenfalls.

2. Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz / DMAX / 20.15-21.15
Weitere neue Folge der urig-sympathischen Doku-Soap.

3. Marnie / hr fernsehen / 23.00-01.05
Klassischer Hitchcok-Thriller mit Tippi Hedren und Sean Connery.

4. Tatort – Blutspur / WDR Fernsehen / 23.15-00.40
Schimanski-Krimi von 1988.

Pay-TV:
5. The Big Lebowski / TCM / 20.15-22.10
Groteske Komödie mit den grandiosen Jeff Bridges und John Goodman. Regie und Drehbuch: die Coen-Brüder.

five to watch (18. märz 2008). 0

House, die CIA und Javier Bardem. Hier sind meine TV-Empfehlungen für Dienstag, den 18. März 2008:

Free-TV:
1. Das Meer in mir / SWR Fernsehen / 00.00-02.00
Herausragendes und bewegendes Sterbehilfe-Drama mit Javier Bardem (Oscar für “No Country for Old Men”) als Gelähmter mit Todessehnsucht.

2. Die Spielwütigen / arte / 23.10-00.55
Nette deutsche Langzeit-Doku, die vier junge Menschen auf dem Weg zum Schauspieler-Beruf begleitet.

3. Dr. House / RTL / 21.15-22.15
Pflichtprogramm am Dienstagabend.

4. Geheimauftrag Kidnapping / arte / 22.20-23.10
Potenziell spannende britische Doku über die geheimen Gefängnisse der CIA.

Pay-TV:
5. Jenseits von Eden / Premiere Filmfest / 20.15-22.05
Oscar-prämiertes Familiendrama nach John Steinbeck – mit James Dean.

lettra insolvent. 2

Gerade gestern hab ich noch darüber nachgedacht, dass ich noch nie einen Werbespot auf dem Buchsender lettra gesehen habe – und wie lang das wohl noch gutgehen mag, denn nur mit Pay-TV-Einnahmen aus den Paketen Arena Sat, Kabelkiosk und Premiere Star wird sicher kein Sender überleben können, der sein Programm fast ausnahmslos selbst herstellt. Leider brauche ich wohl nicht länger darüber nachdenken, denn heute kam die Meldung, dass das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg die vorläufige Insolvenzverwaltung für lettra angeordnet hat. Ich drücke die Daumen, dass das Ruder irgendwie doch noch herumgerissen werden kann, denn schade wär’s auf jeden Fall um lettra.

tv-test: “sat.1 nachrichten”. 2

Format: “Sat.1 Nachrichten”
Sender: Sat.1
Produktion: Sat.1
Genre: Nachrichtensendung
Programmplatz: werktäglich, 20 Uhr
Frequenz: werktäglich
Dauer: 15 Minuten
Start: 17. März 2008

Kritik: Mit der insgesamt siebten Namensänderung der Nachrichten – diesmal von “Sat.1 News” zu “Sat.1 Nachrichten” will der Sender verlorenes Terrain im Infosegment zurückgewinnen. Warum das allerdings ausgerechnet um 20 Uhr geschieht, ist vorsichtig ausgedrückt, etwas seltsam. Neben dem neuen Namen und dem neuen Sendeplatz gibt es auch ein neues Erscheinungsbild und einen neuen Moderator: Peter Limbourg, N24-Chefredakteur, Quartals-Video”blogger” und der breiten öffentlichkeit bisher als derjenige bekannt, der neben Peter Kloeppel, Maybrit Illner, Sabine Christiansen und Peter Kloeppel damals das TV-Duell zwischen Schröder und Merkel moderiert hat, den man aber schon längst wieder vergessen hat. Dieser farblose Herr Limbourg ist auch eines der Probleme, die ich mit den neuen Nachrichten habe. Er strahlt für mich weder Seriösität aus, noch ist er für mich überhaupt für das Fernsehen geeignet. Mit einschläferndem Stil hakelt er sich durch die Moderationen, versucht sich an Wortwitzchen und Delling-Überleitungen und schaltet zu Korrespondenten, bei denen er aber nur kurze Statements abfragt ohne nachzuhaken. Ohnehin ist das Tempo ein weiteres Problem der Sendung. Der Ablauf der 12 Minuten wirkt zu gehetzt, um irgendeinen Tiefgang, eine Analyse oder auch nur irgendein Detail zu liefern, das andere Nachrichten nicht bieten. Besonders übel ist die Unterlegung der “Kompakt”-Nachrichten mit seltsam hektischer Elektromusik. Immerhin: Es gibt kaum Trash wie zeitgleich bei RTL II, keine Eigenwerbung und keine “Ärzte in Amerika haben den Krebs besiegt”-Filme wie bei “RTL aktuell”. Dennoch: Für mich hat die erste “Sat.1 Nachrichten”-Sendung mit Peter Limbourg kein wirkliches Argument geliefert, warum ich sie ein weiteres Mal einschalten sollte. Und warum verabschiedet sich Limbourg eigentlich nicht von seinen Zuschauern? Macht man das nicht mehr in modernen Nachrichtensendungen?

Wertung: 4 von 10 Punkten.

tv-test: “spieglein, spieglein”. 1

Format: “Spieglein, Spieglein”
Sender: Vox
Produktion: Focus TV Produktion
Genre: Doku-Soap
Programmplatz: werktäglich, 17 Uhr
Frequenz: werktäglich
Dauer: 60 Minuten
Start: 17. März 2008

Kritik: Frauen, die sich die Nase operieren lassen, Männer, die sich neue Zähne bauen lassen, Udo Walz, der neue Frisuren schneidet – das sind die Inhalte der neuen Vox-Doku-Soap “Spieglein, Spieglein”, einer Art Werbefilm für die Schönheitsindustrie Deutschlands. An Inhalten gibt es nämlich neben Operationen und Behandlungen, dämlich gestellten Gesprächen zwischen Patienten und ihren Partnern und Werbeformeln der Ärzte und Stylisten keine. Ich weiß nicht, warum sich mit Vox schon wieder ein Sender an dieses Thema macht. Mir ist keine einzige Sendung bekannt, die mit dem Verschönen von wenig selbstbewussten Menschen jemals Quote gemacht hätte. “Spieglein, Spieglein” ist oberflächliches, peinliches und dummes Fernsehen, das kein bisschen in die Reihe der meist charmanten Vox-Doku-Soaps hineinpasst.

Wertung: 2 von 10 Punkten.

tv-test: “spoons”. 8

Format: “Spoons”
Sender: ProSieben
Produktion: Endemol Deutschland
Genre: Sketch-Comedy
Programmplatz: dienstags, 21.45 Uhr
Frequenz: wöchentlich
Dauer: 30 Minuten
Start: 11. März 2008

Kritik: Nachdem “Spoons” ewig in den ProSieben-Regalen lag, wird die Sketch-Comedy nun ausgerechnet im Anschluss an die miserablen “Funny Movies” gezeigt. Und da passt die Reihe überhaupt gar nicht hin. Denn im Gegensatz zu den missratenen Filmparodien gibt es hier tatsächlich etwas Humor. Zu sehen sind sechs nicht allzu bekannte Schauspieler (keine C-Comedians) in Sketchen, die nicht wie jede 08/15-Sketch-Comedy alte 80er-Jahre-Gags nacherzählen, sondern einen gewissen eigenen Humor zu Themen wie Liebe, Freundschaften und Beziehungs- und Jobkram von Leuten um die 30 entwickelt. “Spoons” ist zwar auch nicht die Rettung der deutschen Comedybranche, doch von all dem Müll, der in den vergangenen Wochen und Monaten das Publikum belästigt hat, setzt sich die Reihe durchaus ab.

Wertung: 5 von 10 Punkten.

five to watch (17. märz 2008). 0

Serienabend! Hier sind meine TV-Empfehlungen für Montag, den 17. März 2008:

Free-TV:
1. Nemesis – Der Angriff / ProSieben / 22.10-23.10
Dritte Folge der spannenden aber leider kurzlebigen Sci-Fi-Serie.

2. Alias – Die Agentin / ProSieben / 00.05-01.00
Die letzte Episode der vierten Staffel. In 14 Tagen geht’s mit der fünften Staffel weiter.

3. Without a Trace – Spurlos verschwunden / kabel eins / 20.15-22.10
Weitere Doppelfolge der überaus gelungenen Krimiserie.

4. die story / WDR Fernsehen / 22.00-22.45
Doku zum Thema “Wie Amerikas Präsidenten lügen” und welche Rolle die Medien in der Vergangenheit dabei spielten, die Amerikaner auf Kriege vorzubereiten.

Pay-TV:
5. Das Duo: Man lebt nur zweimal / Premiere Krimi / 20.15-21.50
An einem schwachen Pay-TV-Abend bleibt als Empfehlung die ZDF-Krimireihe.

« Previous PageNext Page »