Archive for the 'netz' Category


der relaunch der “deutschen blogcharts”. 2

Ich bin ziemlich stolz auf die neue Website meiner “deutschen blogcharts“, die heute nacht online gegangen ist. Philip Hetjens hat mir ein kleines Redaktionssystem gezaubert, das mir die Arbeit künftig extrem erleichtert und tolle neue Funktionen ermöglicht. So lassen sich nun z.B. alle jemals in den deutschen blogcharts vertretenen Blogs per Kurvengrafik miteinander vergleichen. Mehr Erläuterungen habe ich im dbc-Begleitblog aufgeschrieben. Schaut es Euch an!

“hulu” jetzt auch in deutschland? 25

[Update Montagmorgen, 19. Januar: Das war’s. “hulu” ist wieder komplett geschlossen. Schade. Ob die Teilöffnung ein Versehen oder ein Test war, ist weiterhin nicht bekannt.]

Via Twitter sprach es sich am späten Freitagabend schnell bis zu mir durch: Offenbar waren einige Serien auf der US-Videoplattform “hulu” auf einmal nicht mehr außerhalb der USA gesperrt, sondern funktionierten auch in Deutschland. Normalerweise ist es aus lizenzrechtlichen Gründen ja so, dass sämtliche “hulu”-Inhalte außerhalb der USA gesperrt sind. Ich recherchierte ein bisschen und stellte zusammen, was genau funktioniert – und was nicht. Anschaubar sind (zur Stunde immer noch) folgende Serien-Episoden:

– “30 Rock“: Episoden 3×07 und 3×08
– “The Biggest Loser“: Episode 7×01
– “Crusoe“: Episode 1×09
– “ER“: Episoden 15×11 und 15×12
– “Friday Night Lights“: Episode 3×01
– “Howie do it“: Episoden 1×01 bis 1×03
– “Kath & Kim“: Episode 1×10
– “Knight Rider“: Episode 1×11
– “Late Night with Conan O’Brien“: alle Episoden vom 6. bis 15. Januar
– “Lipstick Jungle“: Episode 2×13
– “Momma’s Boys“: Episoden 1×03 und 1×04
– “My Name is Earl“: Episoden 4×13 und 4×14
– “The Office“: Episode 5×11
– “Superstars of Dance“: Episoden 1×01 bis 1×03
– “The Tonight Show with Jay Leno“: alle Episoden vom 12. bis 15. Januar

Das sind allesamt die jeweils neuesten Folgen von aktuellen NBC-Serien. Nicht zu sehen sind Serien von Fox, Comedy Central und sämtliches Archiv-Material. Da nur jeweils Folgen aus den letzten ein oder zwei Wochen zu sehen sind, fehlen auch NBC-Serien wie “Heroes”, die derzeit in den USA Pause machen.

Die reine Beschränkung auf aktuelle NBC-Serien lässt natürlich einige Spekulationen zu: Handelt es sich um eine Promo-Aktion, hat jemand ein paar falsche Knöpfe gedrückt und die Beschränkung auf US-Internet-Nutzer aus Versehen aufgehoben? Oder werden wir gerade Zeuge der ersten Internationalisierung von “hulu”? Schließlich hat NBC Universal erst im November wieder angekündigt, eine Internationalisierung anzustreben. Genannt wurde damals explizit auch Deutschland.

Da es bislang keine offiiziellen Äußerungen seitens NBC und keinerlei Berichte in den Medien gibt, kann es also gut sein, dass die Serien schon wieder gesperrt sind, sobald ich in meinem WordPress auf “Publish” klicke. Aber vielleicht ja auch nicht. Wie auch immer: Wer in ein paar aktuelle US-Serien reinschauen möchte, ohne sie sich aus dunklen Quellen zu besorgen, hat jetzt die Gelegenheit dazu!

[Nachtrag 17.1., 15 Uhr – Inzwischen haben sich auch Leute aus Österreich, der Schweiz und England gemeldet – auch dort sind die genannten NBC-Episoden nicht mehr gesperrt.]

hässliche tiere und historische tweets. 2

Zwei neue lustige Lieblingsblogs:

Ugly Overload” (gibt’s schon seit 2005 und ich hab’ es erst jetzt entdeckt) ist das Gegenstück zum Kuschelblug “Cute Overload“. Statt niedlichen Tierchen gibt’s dort gruselige, eklige und hässliche. So wie diesen Gesellen:

Anders, aber ähnlich lustig ist “historical tweets“, ein Blog, in dem lange verschollen geglaubte Tweets aus der Weltgeschichte veröffentlicht werden. Wie dieser hier von @Ulle93 vom 15. Juni 1961:

(via “Download Squad“)

die deutschen twittercharts (nr. 10 / januar 2009) 22

Alles neu bei den twittercharts. Ich mache meine Drohung wahr und veröffentliche ab jetzt nur noch eine Liste – die der populärsten Twitter-Accounts, in denen auf deutsch getwittert wird. Die Liste mit denjenigen, die englisch twittern, aber aus dem deutschen Sprachraum kommen, wird nicht fortgesetzt. Es wurde einfach immer schwerer, abzugrenzen, wer nun da rein gehört – und wer nicht. Z.B. auch Amerikaner, die in Berlin wohnen? Oder nur Leute, die aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen? Und was ist, wenn die in z.B. Los Angeles wohnen? Ich lasse dieses ganze Hin und Her nun und konzentriere mich wie bei den blogcharts auf die Sprache. Wer (meistens) deutsch twittert, kommt in die deutschen twittercharts, wer nicht, der nicht. Zudem wurde die Liste nun von einer Top 50 auf eine Top 75 ausgedehnt – mittelfristig ist eine Top 100 geplant. Die Follower-Zahlen stammen wie immer vom 1. des Monats – daher stimmen sie am heutigen 5. Januar nicht mehr ganz mit der Gegenwart überein. Jetzt aber zur neuen Top 75:

01 (01) Sascha Lobo (3697 Follower / +422 im Vgl. zum 1. Dezember)
02 (02) Johnny (3104 / +222)
03 (05) Tim Pritlove (2120 / +203)
04 (06) iPhoneBlog (2046 / +233)
05 (03) kosmar (2026 / +38)
06 (04) Robert Basic (2001 / +77)
07 (08) Mario Sixtus (1972 / +181)
08 (07) Tina Pickhardt (1880 / +67)
09 (09) Nico Lumma (1874 / +120)
10 (10) Thomas Knuewer (1870 / +206)
11 (11) Klaus Eck (1831 / +175)
12 (12) WELT KOMPAKT (1798 / +177)
13 (13) netzpolitik (1718 / +175)
14 (16) Ibrahim Evsan (1617 / +259)
15 (14) Johannes Kleske (1524 / +75)
16 (18) Kathrin Passig (1517 / +239)
17 (15) Hubertus Heil (1459 / +98)
18 (—) SPIEGEL Eilmeldungen (1457)
19 (23) benedikt koehler (1454 / +253)
20 (17) dotdean (1376 / +49)
21 (20) Max Winde (1374 / +124)
22 (—) Manuel Wolff (1371 / +108)
23 (22) Winnie (1352 / +127)
24 (28) Leo (1319 / +174)
25 (29) bosch (1302 / +182)
26 (19) Andreas Dittes (1280 / +4)
27 (—) marc uhlig (1279 / +72)
28 (24) Annik Rubens (1251 / +62)
29 (21) cbgreenwood (1240 / +15)
30 (26) DonDahlmann (1233 / +87)
31 (27) rene (1204 / +59)
32 (25) sven dietrich (1189/ +32)
33 (—) DerWesten (1157 / +305)
34 (30) Stefan Oßwald (1142 / +31)
35 (31) MC Winkel (1142 / +61)
36 (—) taz.de (1126 / +256)
37 (32) moeffju (1125 / +63)
38 (—) Claudia Sommer (1094 / +253)
39 (36) Cem Basman (1085 / +127)
40 (—) trendlupe (1081)
41 (34) mspro (1072 / +33)
42 (—) TITANIC (1057 / +205)
43 (40) off_the_record (1023 / +82)
44 (38) Oliver Wagner (1017 / +68)
45 (41) Peter Hogenkamp (1007 / +68)
46 (37) paulinepauline (993 / +39)
47 (—) alex wunschel (978 / +96)
48 (39) felix schwenzel (977 / +34)
49 (44) Web Montag (973 / +57)
50 (42) 24hBerlin (967 / +34)
51 (49) Franz Müntefering (966 / +80)
52 (45) nero (962 / +65)
53 (—) Norbert Hayduk (958 / +148)
54 (—) Jens Schröder (958 / +88)
55 (43) Oliver (wwb) (954 / +22)
56 (47) pl0gbar (953 / +62)
57 (—) frank l. (939 / +56)
58 (—) jovelstefan (935 / +80)
59 (46) Nicole Simon (de) (933 / +37)
60 (—) Tillmann A. (933 / +70)
61 (—) Oliver Berger (917 / +62)
62 (—) palimpalim (897 / -1)
63 (—) Petra A. Bauer (882 / +22)
64 (—) Malte Welding ( 881 / +48)
65 (—) ripanti (873 / +6)
66 (50) NilsSeptember (851 / -34)
67 (—) Mathias Richel (847 / +52)
68 (—) turi2 (847 / +245)
69 (—) Stephan Mosel (836 / +39)
70 (48) John / Jay16K (835 / -53)
71 (—) Gerrit van Aaken (818 / +62)
72 (—) Thomas Gigold (814 / +7)
73 (—) Frank Helmschrott (814 / +41)
74 (—) ZEIT ONLINE (814 / +204)
75 (—) Schnutinger (808 / +133)

Sollte trotz meiner ständigen Recherchen jemand in der Liste fehlen, bitte ich um Nachricht in den Kommentaren.

der zeitschriften-nekrolog 2008. 0

Nach vier Tagen Arbeit habe ich den ersten und letzten retromedia.de-Blogeintrag des Jahres 2008 fertiggestellt – die Ehrung der 95 in diesem Jahr verstorbenen Zeitschriften. Ich bitte um freundliche Beachtung. Ohnehin solltet ihr retromedia.de wieder in euer Blickfeld zurückholen – im neuen Jahr wird sich dort wieder mehr tun. Mehr dazu in Kürze.

twinglys neue blog-topliste. 8

Vor einigen Tagen hat Blog-Suchmaschine Twingly eine Reihe neuer Blog-Toplisten an den Start geschickt – auch eine für deutschsprachige Blogs ist dabei. Von ein paar Bloggern wurde sie als Alternative zu den “berüchtigten Deutschen Blogcharts” bejubelt, ohne sich überhaupt auch nur zehn Minuten damit zu beschäftigen, nach welchen Kriterien Twingly die Liste erstellt – und ob sie denn überhaupt Sinn macht.

Da mir dank meiner jahrelangen blogcharts-Erfahrungen ein paar Platzierungen in der Twingly-Top-100 seltsam vorkamen, habe ich mich in den vergangenen Stunden mal ausführlich mit der Liste beschäftigt. Ich schreibe meine Erkenntnisse ausführlich und möglichst leicht verständlich auf, damit nicht schon wieder aus irgendwelchen Ecken Rufe kommen, ich würde doch nur meine eigene Liste verteidigen und dumpf die Konkurrenz schlecht reden wollen.

Twingly hat zum Start der Listen geschrieben, sie würden “mainly on inlinks and likes among other things” basieren. Sprich: Entscheidend seien Verlinkungen von anderen Blogs, so genannte “Likes” von Twingly-Nutzern und ominöse andere Faktoren. Klickt man sich nun durch die Twingly-Profile der 100 platzierten Blogs wird aus der geheimnisvollen Rechnung etwas ganz Langweiliges: Die Top 100 basiert offensichtlch einzig auf den Inlinks, zumindest ergeben die Werte in der Zeile “Linked by” der Blog-Profile eine absolut identische Reihenfolge zur Top 100.

Wenn nun also wie bei Technorati (und damit auch meinen deutschen blogcharts) offenbar nur die Verlinkungen, die ein bestimmtes Blog von anderen Blogs erhält, zählen, welcher Zeitraum wird von Twingly denn dann gewertet? Gesagt wird darüber nämlich leider nichts. Die Top-100-Blogs verfügen laut der Twingly-Profilseiten über 547 Verlinkungen auf Platz 1 (“Basic Thinking“) bis 48 Verlinkungen auf Platz 100 (“blog.yoda.ch“). Verglichen mit den Zahlen der deutschen blogcharts sind das also deutlich geringere Werte. Als ich die Verlinkungen meines eigenen Blogs auf der Twingly-Profilseite mit der Twingly-Datenbank verglich, kam ich auf etwa zwei Monate, in denen diese Links zusammenkamen. Das würde die im Vergleich zu den Blogcharts geringeren Zahlen erklären.

Doch dann kam ich durch meine Skepsis auf einigen Rängen schnell zum Kern des Problems: Auch bei “Stylespion“, bei Twingly deutlich schlechter platziert als in meinen blogcharts – kam ich auf einen Wert von etwa zwei Monaten (genau: 2 Monate und 12 Tage), in denen die laut Twingly-Profil gewerteten 64 Verlinkungen zusammenkamen. Aber dann wurde es seltsam: “Sichelputzer” hat laut Twingly 48 Verlinkungen – schaut man sich die Verlinkungen des Blogs in der Twingly-Datenbank an, muss man 5 Monate und 2 Tage zurückblättern, um auf 48 verschiedene Blogs zu kommen. Würde man auch bei diesem Blog nur 2 Monate und 12 Tage werten, ergäben sich nur 28 Links – und nicht 48.

Je mehr Stichproben ich nahm, desto seltsamer wurde es. Bei “Blogschrott” muss man 9 Monate und 28 Tage zurückblättern, um auf die angeblichen 67 verlinkenden Blogs zu kommen, bei “Datenschmutz11 Monate und 13 Tage – und bei “Fischmarkt” kommen sogar überhaupt nicht genug Links zusammen. Laut Profilseite sollen es 48 sein – in der Twingly-Datenbank finden sich aber nur 46 verschiedene Blogs – egal, wie weit man zurückblättert. Mit anderen Worten: Die Twingly-Top-100 ist völlig wirr und macht von vorn bis hinten überhaupt keinen Sinn. Ich weiß nicht, wie genau die Twingly-Rechner die Listen errechnet haben, ich kann nach den vergangenen Stunden aber nur mutmaßen, dass der Würfel dabei eine große Rolle gespielt hat.

Ich finde das sehr schade, denn die Probleme, unter denen Technorati immer wieder leidet, machen die Arbeit an den deutschen blogcharts oft genug zu einem riesigen Krampf. Erst in dieser Woche sind wichtige Funktionen der Technorati-API wieder mal komplett ausgefallen, immer mehr Verlinkungen tauchen gar nicht erst bei Technorati auf und der Support ist so mies wie eh und je. Daher bin ich selbst gar nicht abgeneigt, irgendwann die Grundlage der Blogcharts von Technorati zu einer anderen Blog-Suchmaschine zu verlagern. Twingly war mir bei meinen ständigen Recherchen und Berechnungen dabei in den vergangenen Wochen extrem positiv aufgefallen. Die Anzahl der Verlinkungen, die sich dort finden, ist inzwischen beinahe so hoch wie bei Technorati und liegt deutlich über der Zahl, die Googles leider mangelhafte Blogsearch findet. Wenn Twingly nun also in jüngerer Vergangenheit über eine solch gute Datenbank verfügt, warum veröffentlicht man dann solch eine völlig unsinnige Top-100-Liste? Ich habe Twingly vorhin über meine Recherche-Ergebnisse informiert und bin nun gespannt auf die Reaktion. Ich werde an dieser Stelle darüber berichten.

die deutschen twittercharts (nr. 9 / dezember 2008). 27

Schon die neunte Ausgabe der Twittercharts – der Liste der Twitter-Accounts mit den meisten Followern. Die Liste ist zwar wie immer zweigeteilt: in Twitterer, die deutsch twittern – und Twitterer, die zwar aus dem deutschen Sprachraum kommen, aber englisch twittern. Die Liste der englischsprachigen Twitterer habe ich aber auf 10 gekürzt und überlege, sie in Zukunft komplett wegzulassen und nur noch Twitterer zu listen, die auf deutsch twittern. Die Zahlen stammen ausnahmsweise nicht vom 1. Dezember, sondern aus Vergsslichkeitsgründen vom 2. Dezember

deutsch:
01 (01) Sascha Lobo (3275 Follower / +321 im Vgl. zum 1. November)
02 (02) Johnny (2882 / +247)
03 (03) kosmar (1988 / +86)
04 (04) Robert Basic (1924 / +122)
05 (05) Tim Pritlove (1917 / +160)
06 (06) iPhoneBlog (1813 / +188)
07 (07) Tina Pickhardt (1813 / +198)
08 (09) Mario Sixtus (1791 / +219)
09 (08) Nico Lumma (1754 / +144)
10 (10) Thomas Knuewer (1664 / +176)
11 (11) Klaus Eck (1656 / +222)
12 (12) WELT KOMPAKT (1621 / +246)
13 (13) netzpolitik (1543 / +187)
14 (14) Johannes Kleske (1449 / +149)
15 (15) Hubertus Heil (1361 / +82)
16 (—) Ibrahim Evsan (1358 / +51)
17 (17) dotdean (1327 / +103)
18 (23) Kathrin Passig (1278 / +189)
19 (16) Andreas Dittes (1276 / +45)
20 (19) Max (1250 / +95)
21 (21) cbgreenwood (1225 / +109)
22 (22) Winnie (1225 / +130)
23 (30) benedikt koehler (1201 / +233)
24 (20) annikrubens (1189 / +70)
25 (26) sven dietrich (1157/ +125)
26 (27) DonDahlmann (1146 / +137)
27 (24) rene (1145 / +81)
28 (29) fscklog (1145 / +174)
29 (32) bosch (1120 / +185)
30 (25) Stefan Oßwald (1111 / +69)
31 (28) MC Winkel (1081 / +85)
32 (31) moeffju (1062 / +121)
33 (44) Phreak 2.0 (1062 / +233)
34 (34) mspro (1039 / +129)
35 (—) Sebastian Küpers (1020 / +312)
36 (39) Cem Basman (958 / +108)
37 (41) paulinepauline (954 / +116)
38 (37) Oliver Wagner (949 / +72)
39 (36) felix schwenzel (943 / +55)
40 (—) off_the_record (941 / +307)
41 (43) Peter Hogenkamp (939 / +105)
42 (35) 24hBerlin (933 / +39)
43 (38) Oliver (wwb) (932 / +72)
44 (46) Web Montag (916 / +94)
45 (50) nero (897 / +85)
46 (45) Nicole Simon (de) (896 / +68)
47 (48) pl0gbar (891 / +72)
48 (42) John / Jay16K (888 / +53)
49 (—) Franz Müntefering (886 / +76)
50 (33) NilsSeptember (885 / -38)

englisch:
01 (01) Nicole Simon (3759 / +513)
02 (02) Chris Marquardt (2456/ +221)
03 (05) WILBAU (2433 / +586)
04 (06) smashingmag (2398 / +574)
05 (03) Colin Schlüter (2238 / +71)
06 (04) Lola Rennt (2162 / +115)
07 (11) mirkohumbert (1936 / +406)
08 (09) Timo (1933 / +210)
09 (07) Oliver Gassner (1899 / +132)
10 (08) Wolfgang Bartelme (1853 / +104)

Sollte trotz meiner ständigen Recherchen jemand in der Liste fehlen, bitte ich um Nachricht in den Kommentaren.

(red) wire. 4

Am 1. Dezember war der Welt-Aids-Tag und aus diesem Anlass wurde die Wohltätigkeits-Website “(red) wire” gestartet. Musiker wie U2, Coldplay, Death Cab for Cutie und viele mehr stellen dort exklusive Songs zur Verfügung. Für 5 Euro pro Monat bekommen Abonnenten diese Songs direkt auf ihren Computer, eingebettet in ein Magazin, das auch unbekannte Künstler vorstellt und die Problematik von AIDS in Afrika thematisiert. Von den gezahlten 5 Euro geht die Hälfte direkt nach Afrika, um AIDS-Erkrankten wichtige Medikamente zu finanzieren. Eine sehr unterstützenswerte Sache also. Um die neue Website mit möglichst großer Aufmerksamkeit zu versorgen, gibt es zum Auftakt eine Reihe von hörenwerten Songs, von teilweise tollen Künstler-Kollaborationen. Einer davon ist der Weihnachts-Song der Killers, die ich eigentlich nicht mehr wirklich mag. Doch bei “joseph, better you than me” sind zudem Elton John und Neil Tennant von den Pet Shop Boys mit dabei. Und allein diese Konstellation macht den Song zu etwas extrem Besonderem. Elton John mag ich sehr für das, was er in den 70ern an Musik komponiert hat (“your song”, “tiny dancer”,…) – und wenn Neil Tennant anfängt zu singen, bekomme ich ohnehin immer wohlige Erinnerungen an die Pet-Shop-Boys-Fan-Zeit in meinen frühen Teenie-Jahren. Ein bisschen Kitsch-empänglich muss man natürlich sein:

Ebenfalls mit dabei: Coldplay zusammen mit Kylie Minogue:

Für alle anderen Songs und Videos, u.a. von Death Cab for Cutie, U2 und Jay Z bitte auf “(red) wire” klicken.

chad, matt, rob und das youtube-adventure. 4

Wie großartig: Man nehme die Möglichkeit, in YouTube-Videos Links setzen zu können, drehe einen Film, zerteile ihn ihn Stücke und fertig ist ein fabelhaftes YouTube-Adventure-Spiel: Chad, Matt & Rob in “The Time Machine” – Und so geht’s los:

dr. pepper für alle. womöglich. oder so. 3

Wir erinnern uns: Der Hersteller von Dr. Pepper versprach vor einiger Zeit allen US-Amerikanern eine Gratis-Dose des leckeren Getränks für den Fall, dass das Guns-n’-Roses-Album “chinese democracy” nach einer gefühlten Wartezeit von 237 Jahren doch noch 2008 erscheint. Und was passiert, wenn das sensationellerweise tatsächlich eintrifft? Und der Hersteller wohl oder übel sein Versprechen einlöst, indem heute für 24 Stunden Gutscheine von der Website geladen/gedruckt/ge-was-auch-immer werden können? Na? Was passiert? Natürlich…

« Previous PageNext Page »