Archive for the 'netz' Category


die deutschen twittercharts (nr. 13 / april 2009). 17

Mit einer kleinen Verspätung von 16 Tagen kommt hier die April-Ausgabe meiner twittercharts.

Nochmal kurz zur Erinnerung: Meine deutschen twittercharts zeigen die populärsten deutschsprachigen Twitterer, die auf weitgehend normalem Wege zu ihren vielen Followern gekommen sind. Alle Spaßvögel, “Social Media Experten” und sonstigen Leute mit zu viel Zeit, die sich ihre Followerzahlen im Alleingang mit zweifelhaften Methoden, Tools und Ideen erschleichen, fliegen raus. Das betrifft allerdings nur diejenigen, bei denen die Indizien, die ich sammle, eindeutig sind. Wackelkandidaten bleiben zunächst in der Liste. Dadurch entsteht eine Top 75 der tatsächlich populären Twitter-Accounts und eben kein Ranking von selbst ernannten “Social-Media-Experten”, Unternehmensberatern oder PR-Agenturen, die sich anschließend in Powerpoint-Präsentationen damit rühmen, wie populär sie bei Twitter sind. Sie sind es eben nicht, sie haben nur zu viel Zeit und genügend Energie ein System wie Twitter auszutricksen. Peinlicherweise hat es diesmal auch das Twitter-Account eines eigentlich seriösen Mediums getroffen, @bmonline, Account der “Berliner Morgenpost” hat sich beim kreativen Follower-Generieren etwas zu dumm angestellt und fliegt daher auch raus.

Jetzt aber genug der Vorrede, hier ist die Top 75 mit den Zahlen vom 1. April (beim nächsten Mal versuche ich wieder, pünktlicher zu sein):

01 (02) SPIEGEL Eilmeldungen (8285 / +2964 im Vgl. zum 1. März)
02 (01) Sascha Lobo (7460 Follower / +1615)
03 (03) Johnny (5313 / +825)
04 (22) Harald Schmidt [Fake-Account] (4692 / +2428)
05 (04) WELT KOMPAKT (4040 / +676)
06 (07) Mario Sixtus (3918 / +863)
07 (12) TITANIC (3897 / +1198)
08 (19) Marco (3823 / +1428)
09 (05) netzpolitik (3795 / +536)
10 (09) Klaus Eck (3648 / +682)
11 (17) ZEIT ONLINE (3607 / +1130)
12 (06) Robert Basic (3387 / +300)
13 (08) Tim Pritlove (3335 / +352)
14 (11) iPhoneBlog (3241 / +493)
15 (10) Thomas Knuewer (3234 / +467)
16 (39) Reiner Calmund (3224 / +1481)
17 (29) SPIEGEL ONLINE Top (3169 / +1063)
18 (14) Ibrahim Evsan (3138 / +504)
19 (23) heise online (3106 / +858)
20 (18) DerWesten (3055 / +646)
21 (13) Nico Lumma (2941 / +305)
22 (28) Andreas Dittes (2834 / +704)
23 (—) Armin Wolf (2823)
24 (15) kosmar (2779 / +200)
25 (25) Bündnis90/Die Grünen (2744 / +525)
26 (—) Oliver Gassner (2715)
27 (52) freshzweinull (2636 / +1152)
28 (16) Jakob Mierscheid (2632 / +54)
29 (20) Tina Pickhardt (2606 / +230)
30 (26) Hubertus Heil (2595 / +411)
31 (21) T. Schäfer-Gümbel (2552 / +254)
32 (41) tagesschau (2545 / +826)
33 (32) turi2 (2524 / +558)
34 (24) Kathrin Passig (2461 / +238)
35 (56) sprueche.tv (2401 / +958)
36 (27) benedikt koehler (2394 / +224)
37 (31) Leo (2359 / +356)
38 (58) kressZwitscher (2320 / +884)
39 (34) Claudia Sommer (2300 / +426)
40 (36) Franz Müntefering [Fake-Account] (2300 / +426)
41 (30) Max Winde (2211 / +191)
42 (59) NEON Magazin (2188 / +757)
43 (33) Johannes Kleske (2120 / +168)
44 (40) Manuel Wolff (2074 / +350)
45 (37) DonDahlmann (2034 / +214)
46 (35) tazkongress 2009 (2023 / +107)
47 (42) rene (1904 / +220)
48 (60) Medienmagazin DWDL (1900 / +478)
49 (—) N24_de (1861)
50 (57) Volker_Beck (1857 / +419)
51 (46) off_the_record (1854 / +242)
52 (44) Winnie (1850 / +198)
53 (48) MC Winkel (1846 / +240)
54 (38) bosch (1838 / +89)
55 (43) T. Schäfer-Gümbel [“Titanic”-Fake] (1803 / +128)
56 (—) markuskavka (1779)
57 (—) Sven Dietrich (1776)
58 (47) Annik Rubens (1756 / +146)
59 (45) dotdean (1747 / +105)
60 (49) Cem Basman (1734 / +169)
61 (—) Affiliate Marketing (1724)
62 (74) SPIEGEL ONLINE alles (1716 / +433)
63 (—) BILD_aktuell (1716)
64 (51) frank l. (1687 / +199)
65 (55) Nicole Simon (de) (1665 / +219)
66 (—) SPEX Magazin (1660)
67 (—) MEEDIA (1659)
68 (66) Petra A. Bauer (1652 / +264)
69 (68) Web Montag (1640 / +267)
70 (53) Tillmann A. (1635 / +181)
71 (64) Jens Schröder (1633 / +237)
72 (61) moeffju (1629 / +209)
73 (50) cbgreenwood (1625 / +95)
74 (67) nero (1608 / +234)
75 (—) Greenpeace e.V. (1607)

musikbloggen hat auch goldenen boden. 4

Das sind soch mal gute Nachrichten: Der von mir sehr, wenn nicht sogar sehr sehr geschätzte Autor, Musikkritiker und Ex-“Fast Forward”-Produzent Eric Pfeil bloggt! “Das Pop-Tagebuch” erscheint auf “FAZ.net” und im ersten Eintrag geht es um die Entfernung eines Muttermals unterhalb des Brustbeins, Bob Dylan, die Pet Shop Boys und Reggae. Also: Lesen! RSS-Feed abonnieren! Und so!

blogs, twitter und links. 30

Wer an dieser Stelle einen Text zum Thema “Sorgt Twitter für ein Blogsterben?” erwartet, kann gleich weitergehen. Ich finde diese Diskussion ziemlich überflüssig, da sich meiner Meinung nach ein Blog und Twitter perfekt ergänzen. Für viele Themen reichen die 140 Zeichen von Twitter nicht aus – für eine kurze Unmutäußerung oder einen Linktipp lohnt kein Blogeintrag. Dass eine löst das andere also nicht ab, sondern ergänzt es.

In diesem Eintrag soll es vielmehr um das Verlinken gehen, das Blogs einst oftmals ausgemacht hat. In ihnen fand (und findet natürlich noch) man Links zu interessanten Artikeln, zu Neuigkeiten, zu Kuriosem, auf die man ohne die Blogs vielleicht gar nicht gestoßen wäre. Angesichts der Entwicklung der Verlinkungen in meinen deutschen blogcharts stellt sich mir aber schon seit langer Zeit die Frage, warum fast alle Blogs in den vergangenen Monaten so massiv Verlinkungen verloren haben – und warum mittlerweile 135 Links für Platz 100 ausreichen – und nicht mehr das Doppelte wie noch im Sommer 2007.

Neben ein paar kleineren Gründen wird immer wieder Twitter als Argument angeführt. Dort gäbe es inzwischen die schnellen Linktipps auf Artikel, Neuigkeiten oder Kurioses – und eben nicht mehr in Blogs. Ein neues Tool, dass vor einigen Tagen an den Start gegangen ist, ermöglicht mir nun, genau das zu überprüfen: Wie sehr wird noch in Blogs verlinkt – und wie stark schon bei Twitter? Das Tool, von dem ich spreche, heißt backtweets. Es hat sich darauf spezialisiert, Links bei Twitter aufzuspüren. Dabei werden die meist verwendeten Short-URL-Dienste wie Tinyurl.com in die tatsächlichen Links umgewandelt, die man dann auf den Ergebnisseiten von backtweets sehr komfortabel sehen kann, ohne auf die Links klicken zu müssen. backtweets könnte damit das für Twitter werden, was Technorati für Blogs ist.

Ich habe backtweets nun genutzt, um einen Vergleich der Top-25-Blogs der blogcharts aufzustellen: Von wie vielen Blogs wurden sie in der vergangenen Woche laut Technorati verlinkt? Von wie vielen verschiedenen Twitterern im selben Zeitraum laut backtweets? Hier das interessante Ergebnis:

http://www.basicthinking.de/blog
Links bei Technorati in der Woche vom 7. bis 13. März: 43 / Links bei Twitter: 44

http://www.spreeblick.com/

Technorati: 53 / Twitter: 49

http://www.nerdcore.de/wp/
Technorati: 104 / Twitter: 62

http://www.netzpolitik.org/
Technorati: 39 / Twitter: 37

http://www.bildblog.de/
Technorati: 31 / Twitter: 40

http://stefan-niggemeier.de/blog/
Technorati: 80 / Twitter: 117

http://www.lawblog.de/
Technorati: 31 / Twitter: 21

http://kochtopf.twoday.net/
Technorati: 15 / Twitter: 0

http://netzwertig.com/
Technorati: 23 / Twitter: 38

http://upload-magazin.de/
Technorati: 7 / Twitter: 4

http://www.googlewatchblog.de/
Technorati: 20 / Twitter: 17

http://stadt-bremerhaven.de/
Technorati: 23 / Twitter: 16

http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/
Technorati: 22 / Twitter: 24

http://www.bueltge.de/
Technorati: 27 / Twitter: 8

http://stylespion.de/
Technorati: 22 / Twitter: 21

http://blog.fefe.de/
Technorati: 31 / Twitter: 45

http://medienlese.com/
Technorati: 18 / Twitter: 15

http://www.deutsche-startups.de/
Technorati: 9 / Twitter: 22

http://www.nachdenkseiten.de/
Technorati: 15 / Twitter: 3

http://blog.wordpress-deutschland.org/
Technorati: 2 / Twitter: 0

http://www.rebelart.net/diary/
Technorati: 17 / Twitter: 14

http://www.fscklog.com/
Technorati: 17 / Twitter: 44

http://www.elektrischer-reporter.de/
Technorati: 10 / Twitter: 22

http://www.fuenf-filmfreunde.de/
Technorati: 10 / Twitter: 15

http://www.werbeblogger.de/
Technorati: 10 / Twitter: 22

11 der 25 Blogs wurden also in der vergangenen Woche von mehr Twitterern verlinkt als von Blogs. Die Gesamtzahl der Links auf die 25 Blogs lag mit 700 bei Twitter sogar über der Zahl bei Technorati (679). Nun muss einschränkend natürlich gesagt werden, dass Technorati aus sehr verschiedenen Gründen nicht alle Links findet, sondern nach meinen Erfahrungen derzeit ca. 70%. Auf der anderen Seite kann Backtype ein paar kleinere URL-Verkürzungs-Dienste (noch) nicht verarbeiten, dadurch gehen dort auch ein paar Links durch die Lappen. Insgesamt dürfte die tatsächliche Zahl der Verlinkungen in Blogs noch über der Zahl bei Twitter liegen. Noch. Denn der rasante Nutzeranstieg dürfte die Zahl der über Twitter verbreiteten Links in den nächsten Wochen und Monaten noch deutlich in die Höhe treiben. Es lässt sich anhand der Verlinkungen auch ganz gut sehen, welche Gruppe von Menschen bei Twitter noch recht überrepräsentiert sind, nämlich offenbar medieninteressierte, technik- und netz-affine Menschen mit einem Hang zu Apple-Produkten.

Fazit: Die Behauptung, Twitter würde Blogs als Medium für Linktipps ablösen, ist zwar etwas zu hart formuliert, doch die Zahl der Verlinkungen ist schon in einer erstaunlichen Höhe angekommen. Ob alle Links bei Twitter früher in Blogs gelandet wären, lässt sich natürlich nicht überprüfen, einer der Hauptgründe für den Niedergang der Verlinkungen in den deutschen blogcharts dürfte Twitter nach diesen Zahlen aber eindeutig sein.

saturn: alle mp3-alben für 5 euro!?! 8

Ist da eigentlich irgendein Trick dabei? Saturn verkauft bis 29.3. alle MP3-Alben für 4,99 Euro?!? Neuestes Charts-Zeug wie U2, Mando Diao usw. genauso wie die neue Olli-Schulz-Platte, etc. 4,99 Euro? Das ist ja unfassbar.

[Nein, Saturn hat nichts für diesen Blogeintrag bezahlt, ich bin nur gerade ziemlich begeistert und werde heute nacht mal ein paar MP3-Alben enkaufen gehen.]

twitter und so. 14

Bisher wurde der Begriff “Blogger” in Deutschland leider immer wieder als Synonym für die Begriffe “Pöbler” oder “Besserwisser” benutzt. Seit gestern dürfte das vorbei sein. In Zukunft könnte der “Twitterer” das neue Schimpfwort sein. Das, was seit gestern in Teilen von Twitter abläuft, kotzt mich einfach nur noch an. Wie sehr einige sich dort selbstherrlich feiern und aus ihrem gemütlichen Sessel heraus Fundamentalkritik an jedem kleinen Versprecher eines TV-Moderators üben und auf übelste Weise Leute beschimpfen, die keine Internet- oder Twitter-“Profis” sind, ist unglaublich. Da wird sich dann sogar auch noch darüber pikiert, dass Das Erste Biathlon zeigt. Natürlich gibt es Dinge in der Berichterstattung, über die man sich zu recht aufregen kann. Ich glaube, es wundert keinen, wenn ich hier die “Bild”-Zeitung, Bild.de und RTL als Negativ-Beispiele nenne. Aber: Dieser Schmutz, der von einigen per Twitter über Journalisten ausgegossen wurde, die einfach nur ihren Job machen, dabei keinerlei Sensationsgier an den Tag legen und sich im stundenlangen Stress mal verhaspeln oder unglückliche Formulierungen wählen – das ist würdelos, tausendmal würdeloser als die kritisierte Berichtersatttung. Wie schon neulich, als ich mich über die Echo-Pöbler aufgeregt habe, glaube ich, dass viele Leute bewusst nur die Sender und die Medien nutzen, bei denen sie sich am meisten aufregen können. Und das dann natürlich auch voller Lust und Gier tun. Das, was ich gesehen habe, auf Sendern wie Phoenix, dem SWR Fernsehen und zu Teilen durchaus auch bei N24 oder n-tv, war oftmals sehr ausgewogene, unaufgeregte Berichterstattung, die sachlich und nicht sensationsgeil war.

Für mich hat dieser schlimme Tag, an dem – und das haben einige wohl längst vergessen – 16 Menschen gewaltsam gestorben sind, im Bezug auf Twitter vor allem eins gezeigt: Das Nutzen des Unfollow-Buttons ist die befreiendste Funktion, die der Dienst anbietet.

die deutschen twittercharts (nr. 12 / märz 2009). 28

Mit dieser neuen Ausgabe der Twittercharts werde ich mir womöglich ein paar Feinde machen. Das ist mir aber vollkomen egal, denn genau für diejenigen, die sich aufregen werden, mache ich die Twittercharts nicht. Worum geht es? Seit einigen Wochen wächst die Zahl der Spaßvögel, die ihre Followerzahlen im Alleingang um vierstellige Zahlen nach oben klicken, dramatisch. Sie machen sich dabei die Tatsache zunutze, dass es vor allem in den USA mittlerweile extrem viele Twitter-Accounts gibt, die automatisch oder manuell jedem zurückfolgen, der ihnen folgt. Über Listen in Foren, Tools, bestimmte Twitter-Sammel-Accounts und Kettenbriefaktionen machen sie diese Accounts ausfindig und steigern ihre Followerzahlen so in kurzer Zeit extrem. Ich habe in den vergangenen Wochen sehr sehr viel über diese Aktionen gelernt, habe probehalber eigene Accounts angelegt, mit denen ich innerhalb weniger Stunden 500 und mehr Follower generiert hatte, ohne jemals auch nur ein Wort zu twittern.

Das Ziel meiner Twittercharts war seit jeher, eine Liste der populärsten deutschsprachigen Twitternutzer zu zeigen – und eben kein Ranking von selbst ernannten “Social-Media-Experten”, Unternehmensberatern oder PR-Agenturen, die sich anschließend in Powerpoint-Präsentationen damit rühmen, wie populär sie bei Twitter sind. Sie sind es eben nicht, sie haben nur zu viel Zeit und genügend Energie ein System wie Twitter auszutricksen. In langwierigen Überlegungen, Analysen und Experimenten habe ich ein System entwickelt, diejenigen Twitter-Accounts zu identifizieren, denen die Zahl ihrer Follower wichtiger ist als Twitter selbst. Ich möchte nicht ins Detail gehen, damit die Betroffenen ihre Aktionen anpassen können, aber vereinfacht gesagt sortiere ich ab sofort die Twitterer aus, die über eine stark überdurchschnittliche Zahl von Followern verfügen, die als Spam- oder Auto-Follow-Accounts identifiziert wurden. Wohlgemerkt: Nur die, bei denen die Zahl extrem über den Normalwerten liegt, fliegen aus der Wertung. Bei Wackelkandidaten habe ich zugunsten der Twitterer entschieden und sie erstmal drin gelassen. Eine Garantie gibt es aber nicht, ich werde ab sofort immer wieder alle Twitterer überprüfen und das Ranking anpassen. Ebenso können diejenigen, die vorerst nicht mehr dabei sind, jederzeit wieder in die Charts zurückkehren.

Wie gesagt: Es wird nun sicher einige Kritik an diesem Vorgehen geben, doch das hier ist mein Blog, das hier sind meine Twittercharts. Die Charts sind in keinster Weise ein offizielles Ranking, sondern eine Liste, die nach den Kriterien funktioniert, die ich für richtig halte. Nur so kann ich mein Ziel, die tatsächlich populärsten deutschsprachigen Twitterer zu identifizieren, auch umsetzen. Wer lieber eine ungefilterte Liste haben möchte, dem empfehle ich z.B. die Rankings des Twittercounter-Dienstes. Daraus lassen sich bestimmt auch viel tollere Screenshots für bescheuerte Powerpoint-Präsentationen bauen. Jetzt aber genug der Vorrede, hier ist die neue Top 75 meiner Twittercharts mit den Zahlen vom 1. März:

01 (01) Sascha Lobo (5845 Follower / +1098 im Vgl. zum 1. Februar)
02 (03) SPIEGEL Eilmeldungen (5321 / +2010)
03 (02) Johnny (4488 / +770)
04 (07) WELT KOMPAKT (3364 / +892)
05 (17) netzpolitik (3259 / +1104)
06 (05) Robert Basic (3087 / +305)
07 (08) Mario Sixtus (3055 / +619)
08 (06) Tim Pritlove (2983 / +464)
09 (13) Klaus Eck (2966 / +627)
10 (14) Thomas Knuewer (2767 / +459)
11 (09) iPhoneBlog (2748 / +326)
12 (25) TITANIC (2699 / +902)
13 (12) Nico Lumma (2636 / +297)
14 (19) Ibrahim Evsan (2634 / +593)
15 (10) kosmar (2579 / +229)
16 (11) Jakob Mierscheid (2578 / +425)
17 (33) ZEIT ONLINE (2477 / +957)
18 (26) DerWesten (2409 / +618)
19 (—) Marco (2395)
20 (16) Tina Pickhardt (2376 / +179)
21 (18) T. Schäfer-Gümbel (2298 / +229)
22 (—) Harald Schmidt [Fake-Account] (2264)
23 (39) heise online (2248 / +808)
24 (22) Kathrin Passig (2223 / +344)
25 (—) Bündnis90/Die Grünen (2219)
26 (23) Hubertus Heil (2184 / +373)
27 (20) benedikt koehler (2170 / +217)
28 (42) Andreas Dittes (2130 / +735)
29 (53) SPIEGEL ONLINE Top (2106 / +865)
30 (27) Max Winde (2020 / +350)
31 (28) Leo (2003 / +349)
32 (41) turi2 (1966 / +559)
33 (24) Johannes Kleske (1952 / +145)
34 (34) Claudia Sommer (1932 / +416)
35 (32) tazkongress 2009 (1916 / +395)
36 (57) Franz Müntefering [Fake-Account] (1874 / +665)
37 (35) DonDahlmann (1820 / +305)
38 (30) bosch (1749 / +185)
39 (—) Reiner Calmund (1743)
40 (29) Manuel Wolff (1724 / +72)
41 (67) tagesschau (1719 / +606)
42 (40) rene (1695 / +246)
43 (46) T. Schäfer-Gümbel [“Titanic”-Fake] (1675 / +333)
44 (36) Winnie (1652 / +151)
45 (31) dotdean (1642 / +113)
46 (48) off_the_record (1612 / +309)
47 (37) Annik Rubens (1610 / +160)
48 (44) MC Winkel (1606 / +239)
49 (45) Cem Basman (1565 / +198)
50 (43) cbgreenwood (1530 / +146)
51 (49) frank l. (1488 / +185)
52 (64) freshzweinull (1484 / +343)
53 (55) Tillmann A. (1454 / +239)
54 (50) Stefan Oßwald (1447 / +169)
55 (65) Nicole Simon (de) (1446 / +306)
56 (—) sprueche.tv (1443)
57 (—) Volker_Beck (1438)
58 (—) kressZwitscher (1436)
59 (—) NEON Magazin (1431)
60 (—) Medienmagazin DWDL (1422)
61 (51) moeffju (1420 / +151)
62 (56) Oliver Wagner (1418 / +208)
63 (52) mspro (1400 / +140)
64 (59) Jens Schröder (1396 / +223)
65 (58) alex wunschel (1394 / +193)
66 (70) Petra A. Bauer (1388 / +297)
67 (66) nero (1374 / +261)
68 (63) Web Montag (1373 / +230)
69 (74) Schnutinger (1318 / +241)
70 (61) Frank Helmschrott (1315 / +143)
71 (60) paulinepauline (1312 / +140)
72 (—) stylespion (1309)
73 (—) weltonline (1295)
74 (—) SPIEGEL ONLINE alles (1283)
75 (62) Peter Hogenkamp (1282 / +137)

usa droht mit spam-sanktionen. 1

Mal wieder ein unfassbar grandioses Video aus dem Hause “The Onion”. Thema: Spam. Ich weiß nicht, ob ich jemals ein Video mit höherer Gag-Dichte gesehen habe. Man braucht mindestens vier oder fünf Durchläufe, um alles, was gesagt wird, eingeblendet wird und an einem vorbei läuft, mitzubekommen.


Spam Crackdown Threatens Koy4Goff’s Penis Enlarger, Free iPod Industry

aus aktuellem anlass. 3

Hört mal, Ihr verschisssenen Spammer, die ihr die Kommentarfunktion dieses Blogs dafür nutzt, irgendwelche inhaltsfreien Pseudo-Kommentare abzusondern, um gleichzeitig einen Link auf Eure beschissenen Werbe-SEO-Marketing-Drecks-Websites à la Luftmatratzen24.de abzusondern. Falls es Euch noch nicht aufgefallen ist: Ich lösche Euren Scheiß sofort. Eure ganze tolle “Linkbuilding”-Aktion geht also komplett ins Leere. Lernt lieber einen anständigen Beruf!

anderswo gebloggt. 0

Zwei Hinweise in eigener (Blog-)Sache: Nach dem Relaunch der deutschen blogcharts habe ich dort auch das Begleitblog wiederbelebt. Dort erscheinen ab sofort wieder wöchentlihe Analysen des Charts-Geschehen. Und zudem lohnt natürlich auch immer wieder ein Blick auf “retromedia.de” – heute u.a. mit dem “Dopppelmord bei Burda“.

die deutschen twittercharts (nr. 11 / februar 2009). 13

Bevor das Geflehe und Geschreie noch größer wird, ist hier halt doch die neue Ausgabe der Twittercharts. Die Zahlen stammen vom 1. Februar. Dass ich sie nicht schneller veröffentlicht habe, hängt damit zusammen, dass ich mit der Anzahl der Follower als einzigem Kriterium nicht mehr wirklich zufrieden bin. Es gibt immer mehr Spaßvögel, die es geschickt ausnutzen, dass es zu viele Twitter-Accounts gibt, die automatisch zurückfollowen, wenn man ihnen folgt. Dadurch erreichen sie schnell Followerzahlen jenseits der 1000 oder 2000, obwohl sie eigentlich kaum jemandem bekannt sind. Warum sie das tun, ist mir schleierhaft. Als einzigen Grund kann ich erkennen, in Listen wie den Twittercharts aufzutauchen. Sollte das Überhand nehmen, sehe ich schwarz für die Twittercharts. Hier ist also erstmal die aktuelle Top 75 mit den Follower-stärksten deutschsprachigen Twitterern vom 1. Februar:

01 (01) Sascha Lobo (4747 Follower / +1050 im Vgl. zum 1. Januar)
02 (02) Johnny (3718 / +614)
03 (18) SPIEGEL Eilmeldungen (3311 / +1854)
04 (40) trendlupe (2826 / +1745)
05 (06) Robert Basic (2782 / +781)
06 (03) Tim Pritlove (2519 / +399)
07 (12) WELT KOMPAKT (2472 / +674)
08 (07) Mario Sixtus (2436 / +464)
09 (04) iPhoneBlog (2422 / +376)
10 (05) kosmar (2350 / +324)
11 (—) Jakob Mierscheid (2341)
12 (09) Nico Lumma (2339 / +465)
13 (11) Klaus Eck (2339 / +508)
14 (10) Thomas Knuewer (2308 / +438)
15 (—) OlafBathke (2216)
16 (08) Tina Pickhardt (2197 / +317)
17 (13) netzpolitik (2155 / +437)
18 (—) T. Schäfer-Gümbel (2069)
19 (14) Ibrahim Evsan (2041 / +424)
20 (19) benedikt koehler (1953 / +499)
21 (27) marc uhlig (1904 / +625)
22 (16) Kathrin Passig (1879 / +362)
23 (17) Hubertus Heil (1811 / +352)
24 (15) Johannes Kleske (1807 / +283)
25 (42) TITANIC (1797 / +740)
26 (33) DerWesten (1791 / +634)
27 (21) Max Winde (1670 / +296)
28 (24) Leo (1654 / +335)
29 (22) Manuel Wolff (1652 / +281)
30 (25) bosch (1564 / +262)
31 (20) dotdean (1529 / +153)
32 (36) taz.de (1521 / +395)
33 (74) ZEIT ONLINE (1520 / +706)
34 (38) Claudia Sommer (1516 / +422)
35 (30) DonDahlmann (1515 / +282)
36 (23) Winnie (1501 / +149)
37 (28) Annik Rubens (1450 / +199)
38 (32) sven dietrich (1449/ +260)
39 (—) heise online (1440 / +641)
40 (31) rene (1427 / +223)
41 (68) turi2 (1407 / +560)
42 (26) Andreas Dittes (1395 / +115)
43 (29) cbgreenwood (1384 / +144)
44 (35) MC Winkel (1367 / +225)
45 (39) Cem Basman (1367 / +282)
46 (—) T. Schäfer-Gümbel [“Titanic”-Fake] (1342)
47 (—) Martin Thielecke (1305)
48 (43) off_the_record (1303 / +280)
49 (57) frank l. (1303 / +364)
50 (34) Stefan Oßwald (1278 / +136)
51 (37) moeffju (1269 / +144)
52 (41) mspro (1260 / +188)
53 (—) SPIEGEL ONLINE Top (1241)
54 (62) palimpalim (1220 / +323)
55 (60) Tillmann A. (1215 / +282)
56 (44) Oliver Wagner (1210 / +193)
57 (51) Franz Müntefering [Fake-Account] (1209 / +243)
58 (47) alex wunschel (1201 / +223)
59 (54) Jens Schröder (1173 / +215)
60 (46) paulinepauline (1172 / +179)
61 (73) Frank Helmschrott (1172 / +358)
62 (45) Peter Hogenkamp (1145 / +138)
63 (49) Web Montag (1143 / +170)
64 (—) freshzweinull (1141)
65 (59) Nicole Simon (de) (1140 / +207)
66 (52) nero (1113 / +151)
67 (—) tagesschau (1113)
68 (61) Oliver Berger (1099 / +182)
69 (48) felix schwenzel (1098 / +121)
70 (63) Petra A. Bauer (1091 / +209)
71 (64) Malte Welding (1082 / +201)
72 (55) Oliver (wwb) (1080 / +126)
73 (56) pl0gbar (1078 / +125)
74 (75) Schnutinger (1077 / +269)
75 (65) ripanti (1074 / +201)

« Previous PageNext Page »