Blogcharts-Interessierte haben es ja schon seit Monaten bzw. Jahren bemerkt: Die Verlinkungen von Blogs auf andere Blogs lassen stetig nach. Zwar hat sich die Abwärtsbewegung in der jüngeren Vergangenheit etwas abgeschwächt, doch es geht weiter nach unten. Derzeit reichen 85 Verlinkungen aus anderen Blogs für einen Platz in der Top 100, in den besten Blogchartszeiten waren es mehr als dreimal so viele. Ein Grund für diese Entwicklung ist neben vielen gefühlten Gründen wie einer Abnahme der aktiven Blogs und einer Verlinkungsmüdigkeit in den noch existierenden Blogs vor allem der Wechsel von Links aus Blogs in Plattformen wie Facebook und Twitter. Möchte man schnell auf etwas Spannendes hinweisen, twittert man es – und bloggt es nicht mehr unbedingt wie früher.
Schon im März 2009 habe ich untersucht, wie sich das Verhältnis von Verlinkungen aus Blogs und Verlinkungen aus Twitter verhält. Schon damals lag die Zahl der Links, die aus Twitter kamen über denen, die aus Blogs kamen. Seit dem ist Twitter immer mehr zu einem großartigen Nachrichtenticker geworden, bei dem man (interessante Followings vorausgesetzt) nichts Wichtiges mehr verpasst. Immer wieder habe ich nachgedacht, wie ich dieser Entwicklung in meinen Blogcharts Rechnung tragen kann. Seit einiger Zeit ist das nun ohne Programmierkenntnisse für mich möglich. Das Analyse-Tool backtype wurde in letzter Zeit so weiterentwickelt, dass es für URLs in Fast-Echtzeit ausspuckt, wie viele Leute in Twitter, Facebook, etc. sie verlinkt haben.
Ein aktuelles Beispiel: Dieser Google-Streetview-Artikel von shz.de wurde laut backtype bis zum Schreiben dieses Blog-Eintrags 615mal per Twitter verbreitet, 103 mal bei Facebook ge”share”t, 39 mal ge”like”t und 60 mal bei Facebook kommentiert. Blog-Verlinkungen gab es laut Icerocket ganze zwei. Noch spannender – wenn es um Twitter geht – ist die backtype-Funktion, sich so genannte “Unique User” anzuschauen. Darunter versteht backtype die Zahl der unterschiedlichen Twitter-Nutzer, die in den vergangenen sieben Tagen auf eine bestimmte URL verlinkt haben. Das funktioniert zwar nicht für Unterseiten, für Domains und Subdomains aber hervorragend. Zu sehen sind diese Unique-User-Zahlen unter dem backtype-Menüpunkt “Audience” – hier für das Beispiel shz.de. Der große Vorteil dieser Unique-Zahlen ist, dass Twitter-Accounts, die Massen an Links zur eigenen Website ausspucken eben nur so wenig Einfluss auf die Gesamtzahl haben wie ein Privat-Account eines normalen Twitter-Nutzers. Im Übrigen sind Kurz-URL-Services wie Tinyurl, Bit.ly, etc. kein Hindernis für backtype – die echten Links dahinter werden gefunden und mit berechnet.
Da nun also ein Tool existiert, das es mir ermöglicht, ein Ranking der deutschsprachigen Leitmedien der Twitter-Nutzer zu erstellen, habe ich die vergangenen ein bis zwei Wochen damit verbracht, alle Inhalte-Websites, also Blogs, Nachrichten-Websites, Fachmagazine, etc. zu recherchieren, die für ein solches Ranking in Frage kommen. Bis jetzt ist es mir gelungen, ca. 240 verschiedene solcher Websites zu finden, die durchschnittlich von mindestens 50 verschiedenen Twitter-Nutzern pro Woche verlinkt werden – und ich bin angesichts meiner ausführlichen Recherchen recht sicher, dass es nicht viele weitere gibt.
Das Ranking, das ich gleich präsentiere, wurde von mir nicht weiter aufgeteilt. Es finden sich also Blogs und professionelle redaktionelle Websites in derselben Liste. Das hat den Vorteil, das direkt vergleichbar ist, wie populär Blogs bei den Twitter-Nutzern im Vergleich zu anderen Angeboten sind. Für die Liste habe ich zudem nicht nur die “Unique User”-Werte der vergangenen sieben Tage herangezogen, sondern einen Durchschnitt der “Unique User”-Zahlen der vergangenen 16 Wochen errechnet. So haben kurzfristige Einzelerscheinungen, in denen ein Link extrem verlinkt wird, während die entsprechende Website sonst kaum beachtet wird, weniger Einfluss auf die Liste. In die Wertung kamen also die 16 Wochen vom 2. Mai bis zum 22. August. Abgefragt habe ich die Daten am Sonntag, 22. August zwischen 20 Uhr und 21 Uhr. Sollte jemand die Zahlen aus meinem Ranking mit den Zahlen bei backtype vergleichen, sollte er also bedenken, dass die Zahlen leicht davon abweichen können, weil backtype sie stündlich aktualisiert.
Genug der Vorrede, kommen wir zu den 100 von Twitter-Nutzern meistverlinkten deutschsprachigen Inhalte-Websites:
001 Spiegel Online (5159 verlinkende Twitter-Nutzer pro Woche)
002 heise online (2093)
003 Welt Online (1839)
004 Zeit Online (1603)
005 Bild.de (1466)
006 FAZ.net (1379)
007 sueddeutsche.de (1326)
008 tagesschau.de (986)
009 Focus Online (945)
010 stern.de (898)
011 taz.de (891)
012 DerWesten (786)
013 n-tv.de (780)
014 derStandard.at (707)
015 golem.de (704)
016 Handelsblatt (619)
017 Financial Times Deutschland (594)
018 netzpolitik.org (573)
019 RP Online (494)
020 Der Tagesspiegel (489)
021 t3n (455)
022 na-presseportal (454)
023 Frankfurter Rundschau (447)
024 20 minuten Online (434)
025 N24 (408)
026 ZDF (399)
027 gulli (362)
028 WDR.de (357)
029 Fefes Blog (353)
030 Berliner Morgenpost (340)
031 Meedia (333)
032 internet World Business (318)
033 Hamburger Abendblatt (311)
034 Carta (299)
035 FAZ.net-Blogs (299)
036 Yahoo! Deutschland Nachrichten (297)
037 NZZ Online (295)
038 heute.de (290)
039 Die Presse.com (287)
040 ZDNet.de (287)
041 Nerdcore (285)
042 kress (283)
043 Netzwertig.com (281)
044 Chip Online (273)
045 Titanic (268)
046 w&v (263)
047 kicker Online (255)
048 swissinfo.ch (246)
049 Tages-Anzeiger (245)
050 SWR.de (238)
051 der Freitag (234)
052 ifun/iPhone (230)
053 Bildblog (225)
054 dradio.de (224)
055 Horizont.net (222)
056 wiwo.de (221)
057 Basic Thinking Blog (214)
058 Futurezone (213)
059 BR-online (206)
060 Sport1 (205)
061 Spreeblick (194)
062 PC-Welt (190)
063 ShortNews (190)
064 teltarif.de (189)
065 DWDL.de (189)
066 manager magazin (184)
067 Computerwoche (184)
068 ksta.de (183)
069 WinFuture (182)
070 die karrierebibel (180)
071 Märkische Allgemeine (175)
072 BerlinOnline (174)
073 openPR (173)
074 mdr (167)
075 FinanzNachrichten.de (167)
076 Rhein-Zeitung (165)
077 hr-online.de (152)
078 fscklog (152)
079 ScienceBlogs (150)
080 Südwest Presse (149)
081 Kopp Online (146)
082 Augsburger Allgemeine (145)
083 WissensLogs (145)
084 Express.de (144)
085 Südkurier (144)
086 Viva (144)
087 Kurier (142)
088 macnews.de (141)
089 Ad Hoc News (140)
090 engadget German (140)
091 Sportschau (137)
092 Blick.ch (135)
093 Zeit-Online-Blogs (134)
094 B.Z. (133)
095 Reuters Deutschland (130)
096 Indiskretion Ehrensache (129)
097 seo-united.de (129)
098 Gizmodo (129)
099 GoogleWatchBlog (128)
100 Münstersche Zeitung.de (126)
Interessant an diesem Ranking sind meiner Meinung nach viele Dinge. So zeigt sich beispielsweise, dass die Zahl der Verlinkungen aus Twitter auf externe Websites im Vergleich zum März 2009 nochmal extrem angestiegen ist. Die Dominanz von Spiegel Online, das fast zweieinhalb mal so oft verlinkt wird wie das zweitplatzierte heise online ist ebenfalls erstaunlich. Und: Die meiner Meinung nach sehr geringe Anzahl von Blogs in der Top 100. So finden sich mit netzpolitik.org, Fefes Blog, Carta, Nerdcore, Netzwertig.com, ifun/iPhone, Bildblog, Basic Thinking Blog, Spreeblick, die karrierebibel, fscklog, macnews, endaget German, Indiskretion Ehrensache, seo-united, Gizmodo und dem GoogleWatchBlog nur 17 Einzelblogs unter den 100 meistverlinkten Website. Für ein Medium wie Twitter, in dem gefühltermaßen überdurchschnittlich viele Blogger und Blogleser unterwegs sind, eine relativ geringe Zahl, wie ich finde. Im Übrigen finden sich in der Top 100 auch noch vier Blog-Netzwerke: die FAZ.net-Blogs, die ScienceBlogs, die WissensLogs und die Zeit-Online-Blogs. Hier war eine nähere Aufschlüsselung auf die Einzelblogs wegen der Beschränkungen bei backtype nicht möglich. Vor allem zwei Websites haben es wegen einem einzigen Artikel in die Top 100 geschafft: Kopp Online wegen Eva Hermanns Loveparade-Äußerungen und die Münstersche Zeitung wegen des berühmten Blumenkübel.
Nun bin ich auf Reaktionen gespannt. Was mich am meisten interessieren würde, ist zum Beispiel die Frage, was ihr von der gemeinsamen Liste für alle Inhalts-Websites haltet? Findet ihr die Idee gut, oder wollt ihr auch eine Einzelliste nur für Blogs? Oder soll ich sogar noch Websites wie Amazon, die Wikipedia, etc. aufnehmen? Um die Frage nach einer Integration der Daten in die Blogcharts gleich zu beantworten: Das plane ich nicht. Zum einen wäre damit die Vergleichbarkeit der Blogcharts mit den Daten der Vergangenheit nicht mehr gegeben, zum anderen müsste man erstmal diskutieren, ob ein Link via Twitter und ein Link via Blog so einfach miteinander vergleichbar sind. Melden sollte sich bitte auch jeder, der eine Website findet, die in der Liste fehlt, aufgrund ihrer Zahlen aber hinein müsste. Wie gesagt: Ich habe sehr ausführlich recherchiert, kann aber nicht hundertprozentig garantieren, dass doch jemand fehlt.
Ich werde diese neuen Twittercharts in den kommenden Wochen jeweils wöchentlich hier in meinem Blog aktualisieren (voraussichtlich montags) und wenn das Interesse daran groß genug ist, womöglich mittelfristig auf eine Blogcharts-ähnliche Plattform umziehen. Hier liegt schließlich immer noch ungenutzt deutschetwittercharts.de herum.
[Nachtrag: Für MEEDIA habe ich eine Analyse zu den neuen Twittercharts geschrieben.]