Einige werden es mitbekommen haben: Seit Start der Rückrunde habe ich ein kleines datenjournalistisches Experiment auf Krautreporter.de durchgeführt: Mit Hilfe unterschiedlichster Faktoren und einem Rechenmodell habe ich versucht, die Ausgänge der Bundesliga-Spiele vorher zu sagen. Das klappte zuletzt sehr gut – mit siebeneinhalb Richtigen am jüngsten Spieltag.
Leider haben sich die Krautreporter-Verantwortlichen dennoch dazu entschieden, das Experiment abzusetzen. Die Begründung verknappt zusammengefasst: “Wegen mangelndem Interesse.” Ich persönlich finde es schade, dass ausgerechnet ein Medium wie die Krautreporter nicht die Geduld hat, einem solchen Experiment mehr Zeit zu geben. Offenbar hatte man sich vor allem noch mehr Diskussionen über die Methodik gewünscht – was bei einem durchaus durchdachten Modell und besser werdenden Prognosen natürlich schwierig ist. Und die Diskussion fand ja durchaus statt und hat erst vor einer Woche zu einem Methodik-Update geführt. Meine Idee hat aber offenbar nicht zum Medium und seinem Publikum gepasst. Eine ausführlichere Begründung des Chefredakteurs gibt es unter meinem letzten Prognose-Artikel.
Wie auch immer: Es gab in der Zwischenzeit schon verschiedene Anfragen von großen Medienmarken zur Fortsetzung des Experiments – inklusive eines viel versprechenden Gesprächs. Es kann also durchaus sein, dass meine Bundesliga-Prognosen schon bald an anderer Stelle wieder erscheinen. Um bis dahin keine Lücke entstehen zu lassen, veröffentliche ich die neueste Prognose nun erstmal in meinem alten – leider recht brach liegenden – Blog. Mögen hoffentlich viele Fans des Experiments den Weg hierher finden.
Zur Erinnerung und als Hinweis für mögliche Neu-Leser: Die ausführliche Erläuterung der Methodik findet Ihr hier – und das Update hier.
Die potenziell spannendsten Partien des Spieltags:
Drei Spiele haben in meinen Berechnungen zu sehr knappen Ausgängen geführt. Die beiden jeweiligen Gegner haben sich die Faktoren aus meinem Rechenmodell also so aufgeteilt, dass nur ein knapper Favorit oder sogar ein Unentschieden als Prognose heraus kam. Dazu gehört auch das Kellerduell zwischen Stuttgart und Hertha BSC. Die schwächste Heim-Mannschaft trifft auf das schwächste Auswärts-Team – was soll da anderes herauskommen als ein Unentschieden. Tatsächlich kam auch genau das heraus. Der VfB Stuttgart ist zwar ein 55%-Favorit, doch diese Prozentzahl befindet sich in dem Rahmen, den ich im Vorfeld meines Experiments für eine Unentschieden-Prognose ausgewählt hatte. Für Stuttgart sprechen in dem Duell u.a. der größere Erfolg in den vergangenen Jahren, die geringere Zahl an Gegentoren in dieser Saison, der Marktwert der Spieler und einzelne Spiel-Faktoren wie die Passquote und der Ballbesitz. Auch Wettbüros und kicktipp-Tipper sehen Stuttgart knapp vorn. Hertha hingegen entschied u.a. die Faktoren Form (6 Punkte aus den jüngsten 5 Spielen – Stuttgart nur 2), direkter Vergleich, Elo-Rating und erzielte Tore für sich.
Knappe Sieg-Favoriten von 57% gibt es in zwei anderen Spielen: So setzt sich nach meinem Prognosemodell Freiburg etwas überraschend gegen Werder Bremen durch – und Frankfurt in Köln. Insbesondere die 57% für Freiburg sind spannend. Spricht doch vom Gefühl her mehr für Werder Bremen, bis vor einer Woche noch die Mannschaft der Stunde. Doch der Blick auf die Faktoren sieht Freiburg in diversen gewichtigen Themen vorn: Man hat weniger Gegentore erhalten, liegt im Marktwert der Spieler vorn, hat Heimrecht, die Wettquoten sprechen knapp für Freiburg. Auch der Goal-Impact-Faktor und das Elo-Rating sehen derzeit noch Freiburg vorn. Sollte Bremen dennoch gewinnen, wäre das allerdings auch keine Sensation, denn wie gesagt: 57% zu 43% ist eine sehr knappe Prognose.
Die Top-Favoriten des Spieltags:
Wesentlich größere Favoriten sind am kommenden Spieltag der FC Bayern, der VfL Wolfsburg und erstmals seit längerem Borussia Dortmund. Für den FC Bayern spricht in der Partie in Hannover fast alles – außer Heimrecht und Spielerausfälle durch Verletzungen oder Sperren. Unter dem Strich kommt eine 91%-ige Siegchance für die Bayern heraus. Der VfL Wolfsburg wird zu 85% in Augsburg gewinnen, auch wenn die Augsburger zwischenzeitlich gut in Form waren. In den jüngsten fünf Spielen haben sie aber nur noch fünf Punkte geholt und auch die meisten anderen Faktoren sprechen für die derzeit bärenstarken Wolfsburger. Keine Chance dürfte zudem der HSV gegen Borussia Dortmund haben. Einzig der direkte historische Vergleich (35 zu 33 Siege), das Heimrecht und der so genannte Sensations-Faktor, in dem ich Marktwert-Tabelle und aktuelle sportliche Tabelle ins Verhältnis setze, sprechen für den HSV.
Die neun Partien mit den Prognosen im Überblick:
VfB Stuttgart – Hertha BSC | 55% zu 45% – Prognose: Unentschieden
FC Schalke 04 – TSG Hoffenheim | 68%-Favorit: FC Schalke 04
FC Augsburg – VfL Wolfsburg | 85%-Favorit: VfL Wolfsburg
Hannover 96 – Bayern München | 91%-Favorit: Bayern München
SC Freiburg – Werder Bremen | 57%-Favorit: SC Freiburg
Hamburger SV – Borussia Dortmund | 84%-Favorit: Borussia Dortmund
FSV Mainz 05 – Borussia Mönchengladbach | 75%-Favorit: Borussia Mönchengladbach
1. FC Köln – Eintracht Frankfurt | 57%-Favorit: Eintracht Frankfurt
SC Paderborn 07 – Bayer 04 Leverkusen | 81%-Favorit: Bayer 04 Leverkusen
Ich werde Euch in diesem Blog auf dem Laufenden halten, sobald es etwas Neues zur Zukunft meines Fußball-Experiments gibt.